Asus NUC 14 Pro AI Mini-PC Review

Der Asus NUC 14 Pro AI ist der neueste Mini-PC der taiwanesischen Marke Asus und wurde im Dezember letzten Jahres vorgestellt. Es handelt sich hierbei um das erste Modell, das mit den neuen Intel Core Ultra Prozessoren (Serie 2) sowie Microsoft Copilot+ ausgestattet ist.
In der heutigen Rezension betrachten wir das Flaggschiff-Modell mit dem Intel Core Ultra 9 288V und 32 GB LPDDR5X RAM. Asus vertreibt diesen PC als Barebones-Gerät, was bedeutet, dass keine Speicherlösung im Lieferumfang enthalten ist. Für unsere Tests wurde jedoch ein 1 TB SSD bereitgestellt.
Kommt man zum Thema Preis, so ist dies etwas kompliziert. Kunden müssen einen Kostenvoranschlag bei Asus anfordern, um den Mini-PC zu erwerben. Die Infos, die wir erhalten haben, deuten darauf hin, dass das von uns getestete Modell um die 1100 US-Dollar kostet, es gibt jedoch keine Bestätigung für den tatsächlichen Preis oder die Preise der anderen Varianten.
Die Gestaltung des Asus NUC 14 Pro AI erinnert an frühere NUC-Modelle, dennoch gibt es Unterschiede. Die Form ist funktional gehalten, mit vielen leicht zugänglichen Ports und Lüftungsschlitzen an der Seite. Der Großteil des Gehäuses besteht aus Kunststoff, abgesehen von der abnehmbaren Metallabdeckung auf der Unterseite. Asus betont, dass das Gerät mit einer Militärgrad MIL-STD-810H-Zertifizierung für Langlebigkeit gebaut ist.
Das Oberteil ist mit dem Asus NUC-Logo und einer dezenten Bedruckung versehen. An einer Ecke befindet sich ein Fingerabdrucksensor, der mit Windows Hello kompatibel ist. Die Vorderseite des Geräts zeigt eine Vielzahl von Ports, einen Netzschalter und eine spezielle Copilot-Taste, die in den Windows-Einstellungen individuell konfiguriert werden kann.
Nach dem Blick auf die äußere Erscheinung des NUC 14 Pro AI bemerken wir die internen Spezifikationen. Der Mini-PC läuft mit der neuesten Intel Core Ultra 200V Architektur und bietet eine Auswahl aus fünf unterschiedlichen CPU-Modellen.
Die Chips verfügen über 4 P-Cores und 4 E-Cores ohne HyperThreading. Der Hauptunterschied liegt in der Taktrate und dem integrierten Speicher. Selbstverständlich muss der Speicher vom Nutzer bereitgestellt werden, da es sich um ein Barebones-System handelt, das Platz für eine PCIe Gen4x4 SSD im M.2 2280 Format bietet.
Für alltägliche Anwendungen zeigt der NUC 14 Pro AI eine ordentliche Leistung, doch bei komplexeren Aufgaben wie der Bild- oder Videobearbeitung merkt man den Unterschied zum Mac mini deutlich. Die Geschwindigkeit und Reaktionszeit des Macs sind erheblich besser.
Die integrierte Arc-GPU des 288V erweist sich überraschend leistungsstark, weshalb der NUC 14 Pro AI als Mini-Gaming-Maschine überzeugen kann. Bei vielen getesteten Spielen lief alles reibungslos und ich konnte die Verbesserungen bei der neuen Battlemage-Architektur von Intel feststellen.
Bei den Benchmark-Tests war die CPU-Leistung gemischt. Die Leistung im Einzelkern-Benchmark war gut, jedoch fiel die Multi-Core-Leistung hinter den Erwartungen zurück. Im Vergleich zu anderen Prozessoren war der NUC 14 Pro AI nicht der schnellste Mini-PC.
Obwohl der Asus NUC 14 Pro AI ansprechende Funktionen bietet, denkt man an den Preis und die Zielgruppe. Für den durchschnittlichen Benutzer ist der Preis im Vergleich zur Leistung einfach nicht gerechtfertigt. Daher ist es weniger empfehlenswert, es für den Heimgebrauch zu betrachten, solange Asus nicht eine angemessene Preisstruktur anbietet.