96 Milliarden Dollar Deal zwischen Boeing und Qatar Airways

96 Milliarden Dollar Deal zwischen Boeing und Qatar Airways

US-Präsident Donald Trump hat ein gigantisches Geschäft zwischen Qatar Airways und dem amerikanischen Luftfahrtkonzern Boeing in Höhe von 96 Milliarden Dollar angekündigt, das als die "größte Flugzeugbestellung in der Geschichte von Boeing" gefeiert wird. Diese Vereinbarung, die von beiden Unternehmen bestätigt wurde, umfasst den Kauf von bis zu 210 Flugzeugen: 130 Dreamlinern, 30 777-9 und Optionen für 50 weitere Jets.

„Das ist die größte Bestellung von 787 Dreamlinern, die es jemals gegeben hat“, teilte das Weiße Haus mit. Zudem wird erwartet, dass das Geschäft jährlich rund 154.000 Arbeitsplätze während des Produktionszeitraums unterstützt. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen von Trumps Tour im Nahen Osten und ist Teil eines umfassenderen wirtschaftlichen Abkommenspakets im Wert von 240 Milliarden Dollar zwischen den USA und Katar.

Dieser Schritt stellt einen bedeutenden Moment für Boeing dar, das nach einer turbulenten Zeit, die von Sicherheitsproblemen, betrieblichen Ausfällen und finanziellen Verlusten geprägt war, seine Position zurückgewinnen möchte. Unmittelbar vorher hatte ein schwerwiegender Vorfall im Januar 2024, bei dem ein Boeing-Flugzeug während des Flugs ein Paneel verlor, das Unternehmen gezwungen, die Produktion stark zurückzufahren. Zusammen mit einem kostspieligen, siebenwöchigen Streik führte dies 2024 zu einem Verlust von über 10 Milliarden Dollar.

Trotz dieser Herausforderungen haben sich die Boeing-Aktien seit Jahresbeginn um etwa 20 % erholt. Die Zuversicht in Bezug auf die Richtung des Unternehmens wächst, vor allem nachdem 130 Flugzeuge im ersten Quartal ausgeliefert wurden, was die Erwartungen übertraf.

„Unser Wiederherstellungsplan läuft auf Hochtouren“, sagte Boeing-CEO Kelly Ortberg im April den Investoren.

Das Unternehmen steht weiterhin unter Druck, effizient zu arbeiten, mit einem Auftragsbestand von über 5.600 Flugzeugen – mehr als sieben Jahre Produktionszeit auf der gegenwärtigen Basis.

Der Deal mit Qatar Airways festigt eine langjährige Partnerschaft zwischen der Fluggesellschaft und Boeing. Die katarische Fluggesellschaft betreibt bereits 150 Boeing-Flugzeuge und hatte vor dieser Ankündigung mehr als 130 Flugzeuge bestellt.

„Es ist die größte Flugzeugbestellung in der Geschichte von Boeing, das ist großartig“, sagte Trump während der Unterzeichnungszeremonie. „Das ist ein Rekord, Kelly, und herzlichen Glückwunsch an Boeing. Bringt die Flugzeuge raus, bringt sie raus!“

Die Vereinbarung folgt weiteren jüngsten Boeing-Erfolgen, die mit Trumps internationalen Besuchen verbunden sind. Früher während der Reise hatte Boeing ein separates Engagement der Leasinggesellschaft Avilease aus Saudi-Arabien für 20 737 MAX-Flugzeuge vorgestellt, mit Optionen für 10 weitere. Auch die British Airways-Muttergesellschaft IAG hatte eine Bestellung über 32 787-10-Flugzeuge im Wert von 13 Milliarden Dollar abgeschlossen, deren Auslieferung 2028 beginnen soll.

Die jüngsten Entspannungen in den Handelsbeziehungen mit China waren ebenfalls vorteilhaft für Boeing, das mit Verzögerungen bei den Lieferungen aufgrund steigender Zölle konfrontiert war.

Luftfahrt-Experten begrüßten den Deal, jedoch mit Vorsicht. Richard Aboulafia von Aerodynamic Advisory bezeichnete das Timing als „politisch klug“ und als einen „schönen Sieg“ für Boeing. Er warnte jedoch, dass dies nicht als Zeichen einer steigenden Nachfrage interpretiert werden sollte.

„Man kann die Aufträge in den Rückstand aufnehmen – danke Qatar Airways –, aber das Problem liegt schon seit geraumer Zeit, und wird weiterhin bestehen, bei der Produktion“, erklärte Aboulafia. „Sie müssen mehr Flugzeuge bauen.“

John Grant von der Analysefirma OAG meinte, die Bestellung sei ein „Statement“ für Boeings Wiedereinstieg in den Markt, obwohl dies angesichts der Geschichte zwischen den beiden Unternehmen wenig überraschend sei.

Trotz der möglichen Fragen hinsichtlich des Timings im Hinblick auf frühere Kontroversen ist dieser bedeutende Deal zwischen Boeing und Qatar Airways ein klares Zeichen des erneuerten Vertrauens in die amerikanische Luftfahrtindustrie. Er unterstützt zehntausende von US-Jobs und stärkt die langjährigen Handelsbeziehungen zwischen den USA und Katar.

Nach einer schwierigen Phase für Boeing signalisiert die Vereinbarung, dass globale Fluggesellschaften noch immer einen starken langfristigen Wert in den Flugzeugen sehen. Während die politischen Rahmenbedingungen bestehen bleiben könnten, ist der Deal selbst ein bedeutender Schritt nach vorne für das Unternehmen – und ein Gewinn sowohl für die amerikanische Industrie als auch für die Diplomatie.