Insolvenz anmelden - Schritt für Schritt

Insolvenz anmelden - Schritt für Schritt

Die Entscheidung, Insolvenz anzumelden, ist ein großer Schritt, und Sie haben bereits die schwerste Entscheidung getroffen – den Weg nach vorne zu wählen. Der nächste Schritt besteht nun darin, den Prozess korrekt zu durchlaufen.

Dieser Leitfaden behandelt jede Phase, die Sie durchlaufen müssen, angefangen bei den erforderlichen Schulungen bis hin zur Einreichung der Unterlagen und dem Verständnis, was nach der Anmeldung passiert. Egal, ob Sie Chapter 7 oder Chapter 13 in Betracht ziehen, dieser Durchlauf soll Ihnen helfen, alles klar und stressfrei zu gestalten.

Wenn Sie als Einzelperson Insolvenz anmelden möchten, sind Sie hier genau richtig, um den nächsten Schritt mit Zuversicht zu gehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur richtigen Insolvenz-Anmeldung

Sie haben sich entschieden, Insolvenz anzumelden – jetzt ist es an der Zeit, den Prozess einzuhalten. Ob Sie Chapter 7 oder Chapter 13 durchlaufen, die Schritte sind größtenteils gleich. Jedes Detail richtig zu machen, ist der Schlüssel, um Verzögerungen zu vermeiden, Ihre Rechte zu schützen und Ihre Schulden so schnell wie möglich zu tilgen.

Hier ist eine klare Übersicht darüber, was zu tun ist, wann es zu tun ist und was Sie während des Prozesses erwarten können.

Schritt 1: Teilnahme am erforderlichen Kreditberatungskurs

Bevor Sie Insolvenz anmelden können, müssen Sie einen von der U.S. Trustee Program genehmigten Kreditberatungskurs absolvieren. Dies ist nicht optional – es handelt sich um eine gesetzliche Anforderung.

Der Kurs dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten und kann online, telefonisch oder persönlich absolviert werden. Die meisten Menschen schaffen es in einer Sitzung. Nach dem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie bei Ihrer Insolvenz-Anmeldung beifügen müssen.

Um einen genehmigten Anbieter zu finden, besuchen Sie die Website des U.S. Department of Justice. Die Kosten variieren zwischen 10 und 50 Dollar, aber viele Anbieter senken oder erlassen die Gebühr abhängig von Ihrem Einkommen.

Schritt 2: Entscheidung, welches Kapitel anzumelden ist (Chapter 7 vs. Chapter 13)

Die meisten Menschen melden entweder Chapter 7 oder Chapter 13 an. Die richtige Wahl hängt von Ihrem Einkommen, Ihren Vermögenswerten und Ihren Zielen ab.

  • Chapter 7 ist die Liquidationsinsolvenz. Sie geht schneller und tilgt unbesicherte Schulden wie Kreditkartenschulden und Krankenhausrechnungen, jedoch müssen Sie möglicherweise einige Vermögenswerte abgeben.
  • Chapter 13 ist ein Rückzahlungsplan. Sie behalten Ihr Eigentum und zahlen einen Teil Ihrer Schulden über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren zurück, oft mit niedrigeren monatlichen Raten.

Wenn Ihr Einkommen unter dem Median Ihres Bundesstaates liegt, könnten Sie sich für Chapter 7 qualifizieren. Wenn es darüber liegt, müssen Sie den sogenannten „Means Test“ bestehen – eine Berechnung, die Ihr Einkommen, Ihre Ausgaben und Ihre Rückzahlungsfähigkeit betrachtet.

Unsicher, welches Kapitel Sie wählen sollen? Viele Insolvenz-Anwälte bieten kostenlose Beratungen an, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

Schritt 3: Sammeln aller erforderlichen Unterlagen

Bevor Sie mit dem Ausfüllen der Formulare beginnen, sollten Sie all Ihre Unterlagen in Ordnung bringen. Fehlende oder falsche Informationen können den Prozess verzögern oder dazu führen, dass Ihr Fall abgewiesen wird.

Hier ist, was Sie normalerweise benötigen:

  • Einkommensnachweis – Gehaltsabrechnungen oder Einkommensnachweise der letzten sechs Monate
  • Steuererklärungen – Gewöhnlich für die letzten zwei Jahre
  • Bankkontoauszüge – Von allen offenen Konten
  • Schuldeninformationen – Kreditkartensaldos, Darlehensunterlagen, Inkassobriefe
  • Vermögensliste – Autos, Immobilien, Rentenfonds, persönliches Eigentum
  • Monatliche Ausgaben – Miete, Nebenkosten, Lebensmittel, Versicherungen, Transport

Tipp: Verwenden Sie eine Tabelle oder eine Checkliste, um alles organisiert zu halten. Dies erleichtert das Ausfüllen der Insolvenzformulare erheblich.

Schritt 4: Ausfüllen der Insolvenzformulare

Die Insolvenz erfordert eine Menge Papierkram, und die meisten Unterlagen müssen auf einmal eingereicht werden. Sie müssen einen Antrag sowie eine Reihe von Anhängen ausfüllen, die Ihr Einkommen, Ihre Vermögenswerte, Schulden und Ausgaben auflisten, sowie andere finanzielle Offenlegungen.

Diese Formulare sind kostenlos auf der Website der U.S. Courts erhältlich. Viele entscheiden sich jedoch dafür, Insolvenzsoftware zu verwenden oder einen Anwalt zu engagieren, um sicherzustellen, dass alles korrekt ausgefüllt wird.

Die Einreichungsgebühren liegen derzeit bei etwa 338 Dollar für Chapter 7 und 313 Dollar für Chapter 13. Wenn Sie sich die Gebühr nicht leisten können, können Sie einen Antrag auf Erlass stellen oder um Ratenzahlung bitten.

Schritt 5: Einreichung Ihres Antrags beim Insolvenzgericht

Sobald Ihre Formulare fertig sind und Sie die Kreditberatung abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, Ihren Fall beim Insolvenzgericht in Ihrem Bezirk einzureichen.

Die meisten Gerichte erlauben die Online-Einreichung über ihr elektronisches System, aber Sie können auch persönlich einreichen. Sobald Sie einreichen, tritt der automatische Stopp in Kraft – dies stoppt rechtlich die meisten Inkassomaßnahmen sofort.

Sie erhalten eine Fallnummer und einen Insolvenzverwalter zugewiesen. Die Aufgabe des Verwalters besteht darin, Ihren Fall zu überprüfen und den Prozess zu überwachen, einschließlich der Sitzung mit den Gläubigern.

Schritt 6: Der automatische Stopp beginnt

Mit der Einreichung Ihres Insolvenz-Antrags tritt der automatische Stopp in Kraft. Dieser Gerichtsbeschluss stoppt sofort die meisten Inkassotätigkeiten.

Das betrifft unter anderem:

  • Klagen
  • Lohnpfändungen
  • Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
  • Inkassogespräche und -briefe

Der automatische Stopp bleibt in der Regel in Kraft, bis Ihr Fall abgeschlossen oder abgewiesen wird. In Chapter 13-Fällen kann er mehrere Jahre bestehen bleiben – während der gesamten Dauer Ihres Rückzahlungsplans.

Es gibt Ausnahmen. Der automatische Stopp verhindert nicht Maßnahmen in Bezug auf:

  • Kindesunterhalt
  • Alimente
  • Strafrechtliche Verfahren
  • Bestimmte Steuerverpflichtungen

Wenn ein Gläubiger den Stopp verletzt, können Sie dies dem Gericht melden – und in einigen Fällen kann der Gläubiger mit Strafen rechnen.

Schritt 7: Teilnahme an der 341-Sitzung (Sitzung mit den Gläubigern)

Etwa einen Monat nach der Einreichung müssen Sie an einer kurzen Anhörung teilnehmen, die als 341-Sitzung bezeichnet wird. Dies ist ein verbindlicher Schritt sowohl für Chapter 7 als auch für Chapter 13.

Diese Sitzung findet nicht in einem Gerichtssaal statt, und kein Richter ist anwesend. Sie treffen sich mit Ihrem Insolvenzverwalter, der Fragen zu Ihren Finanzen, Vermögenswerten und Schulden stellen wird. Gläubiger können teilnehmen und Fragen stellen, jedoch erscheinen sie in den meisten Fällen nicht.

Bringen Sie Folgendes zur Sitzung mit:

  • Behördlich ausgestellter Lichtbildausweis
  • Sozialversicherungsausweis
  • Aktuelle Kontoauszüge
  • Gehaltsabrechnungen oder Einkommensnachweise

Wenn Sie die 341-Sitzung ohne triftigen Grund versäumen, kann Ihr Fall abgewiesen werden. Wenn Sie nicht teilnehmen können, kontaktieren Sie im Voraus das Büro des Verwalters, um einen neuen Termin zu vereinbaren.

Schritt 8: Abschluss des zweiten Bildungskurses (Schuldnerausbildung)

Bevor Ihre Insolvenz abgeschlossen werden kann, müssen Sie einen zweiten Kurs absolvieren – oft als Schuldnerausbildung oder Nach-Anmeldungsbildung bezeichnet.

Dieser Kurs behandelt Budgetierung, Kreditnutzung und Finanzplanung. Er dauert normalerweise 1–2 Stunden und kostet zwischen 10 und 50 Dollar. Wie im ersten Kurs muss auch dieser über einen gerichtsapproved Anbieter abgeschlossen werden.

Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat. Dieses Zertifikat müssen Sie beim Gericht einreichen. Wenn Sie dies nicht tun, kann Ihr Fall geschlossen werden, ohne dass eine Entlassung erfolgt – selbst wenn Sie jeden anderen Schritt abgeschlossen haben.

Schritt 9: Warten auf Ihre Entlassung (und Abschluss aller Zahlungen, falls Chapter 13)

Der letzte Schritt ist der Erhalt Ihrer Insolvenz-Entlassung. Dies ist der Gerichtsbeschluss, der offiziell Ihre berechtigten Schulden tilgt.

Zeitplan für Chapter 7: Die meisten Antragsteller erhalten ihre Entlassung etwa 60 bis 90 Tage nach der 341-Sitzung.

Zeitplan für Chapter 13: Sie müssen Ihren Rückzahlungsplan von 3 bis 5 Jahren abschließen, bevor das Gericht Ihre Entlassung erteilt.

Die Entlassung tilgt normalerweise:

  • Kreditkartenschulden
  • Krankenhausrechnungen
  • Persönliche Darlehen
  • Alte Versorgungsrechnungen

Einige Schulden werden in der Insolvenz nicht erlassen. Dazu gehören:

  • Studienkredite (in den meisten Fällen)
  • Aktuelle Steuerschulden
  • Kindesunterhalt und Alimente
  • Gerichtliche Geldbußen und strafrechtliche Entschädigungen

Sobald Sie Ihre Entlassung erhalten haben, wird Ihr Fall kurz darauf geschlossen.

Was passiert nach der Anmeldung?

Die Anmeldung zur Insolvenz ist ein Neuanfang – aber es ist nicht das Ende Ihres finanziellen Lebens.

Hier sind einige Punkte, die Sie nach Abschluss Ihres Falls berücksichtigen sollten:

  • Rebuild your credit – Beantragen Sie eine Sicherheitenkreditkarte, leisten Sie pünktlich Zahlungen und überwachen Sie Ihre Kreditberichte.
  • Bewahren Sie Ihre Entlassungsunterlagen auf – Sie werden diese möglicherweise später benötigen, wenn ein Gläubiger versucht, auf eine erlassene Schuld zuzugreifen.
  • Behalten Sie Ihr Budget im Auge – Entwickeln Sie Gewohnheiten, die Ihnen helfen, in der Zukunft Schulden zu vermeiden.

Fazit

Insolvenz ist nie einfach – aber wenn Sie hier sind, haben Sie bereits die Kontrolle über Ihre finanzielle Zukunft übernommen.

Folgen Sie den Schritten, bleiben Sie organisiert und scheuen Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten, wenn Sie sie benötigen. Wenn Ihr Fall kompliziert ist oder Sie unsicher sind, können Gespräche mit einem Insolvenz-Anwalt Ihnen Ruhe und Klarheit bringen und Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden.

Sie haben einen klaren Weg. Gehen Sie ihn jetzt Schritt für Schritt.