Mentale Freiheit: Unbezahlbar und Wichtig!

Man kann den Wert der mentalen Freiheit nicht in Geld messen. Vor einigen Jahren habe ich aufgehört, in aktive Anlagen wie Einzelaktien zu investieren. Zu Beginn hatte ich verschiedene Gründe, die meine Entscheidung rechtfertigten.
Ursprünglich ließ ich aktive Anlagen hinter mir, weil ich die Leistung der Anlage verwunderte. Wahrscheinlich kennt ihr das Argument: Wenn 85 % der aktiven Aktienmanager es nicht schaffen, über einen Zeitraum von 10 Jahren den Markt zu schlagen, warum sollte ich es dann tun?
Dieses Argument überzeugte eine Weile, doch dann änderte ich meinen Blickwinkel und konzentrierte mich auf die existentialistische Sichtweise. Die Ansicht besagt, dass es nicht sinnvoll ist, Aktien auszuwählen, da unklar ist, ob man wirklich gut darin ist. Aufgrund des hohen Glücksfaktors, besonders über kürzere Zeiträume, ist es besser, die Zeit nicht darauf zu verschwenden.
Doch heute habe ich ein neues Argument. Ich investiere nicht mehr aktiv, weil man den Wert mentaler Freiheit nicht bestimmen kann. Mir ist aufgefallen, dass ich und viele andere, mit denen ich gesprochen habe, bei aktiven Investitionen wie Einzelaktien viel Aufmerksamkeit investieren, was oft von meinem Ego gelenkt wird.
In meinen frühen Zwanzigern hatte ich oft 1.000 Dollar in einer einzigen Aktie investiert und überprüfte deren Preis mehrmals am Tag. Währenddessen hatte ich 20- bis 30-mal mehr Geld im S&P 500 investiert und schaute vielleicht einmal pro Woche nach. Warum war das so?
Ich kann nicht für andere Investoren sprechen, doch bei mir war es mein Ego, das mit meiner Investorenidentität verknüpft war. Ich identifiziere mich nicht mit dem S&P 500 oder Indexfonds. Wenn diese Fonds um 10 oder 20 % fallen, macht mir das nichts aus, da es außerhalb meiner Kontrolle liegt.
Doch das war bei meinen aktiven Anlagen nicht der Fall. Jedes Mal, wenn ich eine Einzelaktie kaufte, wurde es zu einer viel bedeutenderen Entscheidung. Jeder Verlust ließ mich dumm fühlen und jeder Gewinn gab mir das Gefühl, ein Genie zu sein. Diese Ego-Attachierung kann mental belastend sein.
Der wahre Preis aktiver Anlagen liegt also nicht nur in der möglichen Unterperformance oder in der existenziellen Angst, sondern auch in der Ablenkung, die wir uns selbst schaffen. Die Zeit, die ich beim Überprüfen der Aktienkurse verbringe, hätte ich besser investieren können. Ob beim Schreiben, Programmieren oder anderen Dingen, die mir mehr liegen.
Es gibt sicherlich Leute, die den Prozess der Aktienauswahl genießen – das ist vollkommen in Ordnung. Für mich jedoch sind meine Möglichkeiten zur Zeitnutzung viel wertvoller. Ich könnte in der Bibliothek sein, im Fitnessstudio trainieren oder Zeit mit meiner Familie verbringen.
Dieses Argument übersteigt die aktive Investition. Es betrifft, wie wir unsere Aufmerksamkeit im Allgemeinen nutzen. Heutzutage haben wir nur selten die Kontrolle über unsere Aufmerksamkeit. Das Aufkommen von Kurzvideos hat das Internet überflutet und dazu geführt, dass Menschen mehr Zeit allein verbringen. Im Jahr 2023 verbrannten viele junge Menschen bis zu viermal mehr Zeit mit Videospielen und 75 % mehr Zeit in sozialen Medien als noch 2010.
Was passiert hier? Wenn wir uns von digitalen Ablenkungen pacifizieren lassen, profitieren nur die Betreiber dieser Plattformen. Ich selbst kämpfe mit einer Sucht nach dem Handy, da ich Inhalte online erstelle, die ich mir als Recherche rechtfertigen könnte, aber mir ist bewusst, dass dies lediglich eine Ausrede ist.
Kürzlich habe ich begonnen, aktiv dagegen vorzuwirken, ähnlich wie ich es mit der aktiven Investition getan habe. Ich erinnere mich daran, dass jede Stunde, die ich mit sinnlosem Scrollen in sozialen Medien verbringe, eine Stunde ist, die ich nicht für meine Ziele nutzen kann. Es ist eine Stunde, die ich nicht als Finanzautor oder Datenwissenschaftler verbringen kann.
Wenn ihr euer Leben aus dieser Perspektive betrachtet, fällt es leichter, alte Muster zu durchbrechen und sich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Während wir uns mit den neuesten Nachrichten beschäftigen, werden die Menschen hinter diesen Systemen immer reicher, oft auf Kosten unserer wertvollsten Ressource – unserer Zeit.
Was wirst du also tun? Und noch wichtiger: Wer möchtest du sein? Finde das heraus, und der Rest wird sich fügen. Denn man kann den Wert der mentalen Freiheit nicht beziffern.
Danke fürs Lesen. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, melde dich für meinen Newsletter an.