Winterbeihilfe 2024: Anspruch und Auszahlung

Winterbeihilfe 2024: Anspruch und Auszahlung

Die Winterbeihilfe 2024: Wer ist berechtigt und wie hoch sind die Zahlungen?

Für mehr als 10 Millionen Rentner wird die Winterbeihilfe 2024 aufgrund von neuen Regierungsrichtlinien nicht verfügbar sein. Die Zahlungen stehen jetzt ausschließlich Personen zur Verfügung, die bereits Anspruch auf Altersvorsorgeleistungen oder andere bedarfsorientierte finanzielle Unterstützung haben.

Die Frist für die Online-Antragsstellung auf Altersvorsorgeleistungen endete am 21. Dezember um 23:59 Uhr. Altersvorsorgeleistungen dienen dazu, die staatliche Rente für Menschen mit niedrigem Einkommen aufzubessern und bieten den Zugang zu Zusatzleistungen, einschließlich der Winterbeihilfe.

Die Entscheidung der Regierung, die Zahlungen einzuschränken, hat auf Kritik von verschiedenen Mitgliedern des Parlaments, Gewerkschaften und Wohltätigkeitsorganisationen gestoßen.

Was ist die Winterbeihilfe und welche Änderungen wurden vorgenommen? Die Winterbeihilfe, die zuvor für alle Rentner zur Unterstützung bei Energiekosten in den kältesten Monaten verfügbar war, hat bedeutende Veränderungen durchgemacht.

Im Juli gab die Regierung bekannt, dass zukünftige Zahlungen in England und Wales auf einkommensschwache Personen beschränkt werden, die spezifische Sozialleistungen erhalten, wie etwa Altersvorsorgeleistungen. Infolgedessen werden über 10 Millionen Rentner 2024 keine Winterbeihilfe erhalten.

Die aktuelle Entscheidung wird von verschiedenen Wohltätigkeitsorganisationen, Gewerkschaften und Abgeordneten kritisiert, die Bedenken hinsichtlich der Anzahl älterer Menschen äußern, die von den Leistungen ausgeschlossen werden, sowie von denjenigen, die möglicherweise Anspruch auf Altersvorsorgeleistungen haben, diese jedoch nicht beanspruchen.

Die Gewerkschaft Unite hat beim High Court eine dringende rechtliche Überprüfung dieser Politikänderung beantragt und argumentiert, dass die Regierung eine gründlichere Bewertung der Auswirkungen dieser Kürzungen hätte durchführen sollen.

Wie hoch ist die Winterbeihilfe? Die Winterbeihilfe beträgt 200 £ für Personen, die spezifische Sozialleistungen erhalten und zwischen dem 23. September 1944 und dem 22. September 1958 geboren wurden. Für Personen, die vor dem 23. September 1944 geboren wurden und ebenfalls bestimmte Sozialleistungen beziehen, beträgt die Leistung 300 £. Bei gemeinsamen Anträgen von zwei Personen, die zusammen leben, erhält nur ein Partner die Zahlung.

Wie hängt die Winterbeihilfe mit Altersvorsorgeleistungen zusammen? Die Winterbeihilfe wird automatisch ausgezahlt, ohne dass ein direkter Antrag erforderlich ist; jedoch erhalten die meisten berechtigten Personen diese Zahlung nur, wenn sie sich zuvor für Altersvorsorgeleistungen registriert haben.

Altersvorsorgeleistungen stellen eine Ergänzung zur staatlichen Rente dar und können jährlich mehrere Tausend Pfund betragen. Sie ermöglichen auch den Zugang zu zusätzlicher finanzieller Unterstützung, wie beispielsweise Steuererleichterungen auf die Gemeindesteuer, einer kostenlosen TV-Lizenz für Personen über 75 oder Unterstützung bei NHS-Kosten.

Dennoch wird geschätzt, dass rund 760.000 berechtigte Rentner diesen Anspruch nicht geltend machen.

Berechtigt für Altersvorsorgeleistungen können Personen sein, die das Rentenalter erreicht haben und ein Einkommen von weniger als 218,15 £ pro Woche erzielen oder ein gemeinsames Einkommen mit einem Partner von weniger als 332,95 £ wöchentlich haben. Auch Ersparnisse werden in diese Bewertung einbezogen.

Personen, die zwischen dem 16. und 22. September 2024 mindestens einen Tag Anspruch auf Altersvorsorgeleistungen haben, sind berechtigt, die Winterbeihilfe zu erhalten. Auch Menschen mit Behinderungen, ehrenamtliche Pfleger oder solche mit Wohnkosten können Anspruch haben, selbst wenn sie zusätzliches Einkommen oder Ersparnisse besitzen.

Über den Online-Rechner der Regierung können Sie Ihre Berechtigung für Altersvorsorgeleistungen überprüfen. Weiterführende Informationen zum Anspruchsverfahren sind ebenfalls online verfügbar.

Die Frist zur Beantragung von Altersvorsorgeleistungen, um die Winterbeihilfe für 2024 zu erhalten, war der 21. Dezember.

Wann werden die Winterbeihilfen 2024 ausgezahlt? Die Winterbeihilfe wird normalerweise automatisch im November oder Dezember ausgezahlt. Berechtigte Personen erhalten ein Schreiben, das ihren Anspruch bestätigt.

Allerdings kann es aufgrund der gestiegenen Anträge auf Altersvorsorgeleistungen, die erstmals gestellt werden, zu Verzögerungen kommen. Mitte November gab es einen Rückstand von 90.000 unbearbeiteten Anträgen, wobei jede Woche etwa 9.000 Anträge bearbeitet werden, gemäß den neuesten offiziellen Daten.

Angesichts des erwarteten Antragsvolumens auf Altersvorsorgeleistungen seitdem könnte bis Ende 2024 ein Rückstand von Zehntausenden bestehen bleiben, wie BBC Verify analysierte.

Das Ministerium für Arbeit und Renten (DWP) hat erklärt, dass zusätzlich 500 Mitarbeiter eingestellt wurden, um die Bearbeitung dieser Anträge zu beschleunigen.

Welche Auswirkungen haben die Regeländerungen auf die benachteiligtesten Rentner? Die Regierung schätzt, dass etwa 1,9 Millionen Rentner, was rund 15% der Gesamtzahl entspricht, derzeit in relativer Armut leben. Diese Situation liegt vor, wenn ihr Einkommen unter 60% des Median-Einkommens liegt. Der Median dient als Bezugsgröße und teilt die Bevölkerung in zwei gleich große Hälften, von denen eine mehr und die andere weniger verdient.

Im November äußerte sich der Minister für Arbeit und Renten, Liz Kendall, dahingehend, dass die Regierung mit einem signifikanten Anstieg der Rentner in relativer Armut aufgrund der neuen Vorschriften rechnet. Es wird prognostiziert, dass bis Ende März in den Jahren 2025, 2026 und 2028 zusätzlich 50.000 Rentner in relative Armut leben werden, sowie eine Zunahme um 100.000 bis Ende März in den Jahren 2027, 2029 und 2030. Diese jährlichen Schätzungen sind auf die nächsten 50.000 gerundet und berücksichtigen nicht einen möglichen Anstieg der Inanspruchnahme von Altersvorsorgeleistungen.

In Korrespondenz mit den Mitgliedern des Parlaments im Ausschuss für Arbeit und Renten erklärte Frau Kendall, dass die Entscheidung, die Winterbeihilfen bedarfsorientiert zu gestalten, nicht eine war, die die Regierung vorhergesehen oder gewollt hatte; sie wurde jedoch als notwendig erachtet, um die Unterstützung gezielt an die Bedürftigsten zu lenken.

Auf Fragen zu diesen Zahlen wies Premierminister Sir Keir Starmer darauf hin, dass viele Rentner ab April 2025 mit verbesserten finanziellen Verhältnissen rechnen könnten, da sowohl die staatliche Rente als auch die Altersvorsorgeleistungen um 4,1% im Rahmen der "Drei-Säulen-Politik" erhöht werden sollen. Gleichzeitig hat der Ausschuss eine eigene Untersuchung zur Rentner-Armut eingeleitet, teilweise als Reaktion auf die Reduzierung der Winterbeihilfen.

Obwohl die Änderungen bei der Winterbeihilfe herausfordernd erscheinen mögen, bieten sie einen gezielteren Ansatz zur Unterstützung der Bedürftigsten. Der Fokus auf Rentner, die Altersvorsorgeleistungen und andere bedarfsorientierte Leistungen erhalten, gewährleistet, dass die verletzlichsten Personen Priorität erhalten.

Diese Anpassung zielt darauf ab, Unterstützung dort anzubieten, wo sie am dringendsten benötigt wird, was potenziell eine nachhaltigere und effizientere Ressourcenverteilung ermöglichen könnte. Darüber hinaus könnte die Erhöhung der Altersvorsorgeleistungen und anderer finanzieller Hilfen in den kommenden Jahren dazu beitragen, den finanziellen Druck für viele Rentner zu verringern, was letztendlich zu einem ausgewogeneren und faireren Ansatz für die Sozialhilfe führen könnte.