Frank Abagnale: Vom Betrüger zum Sicherheitsexperten

Frank Abagnale ist ein bekannter amerikanischer Sicherheitsexperte mit einem geschätzten Nettowert von rund 10 Millionen Dollar. Er erlangte Berühmtheit als ehemaliger Scheckfälscher und Betrüger und gilt als einer der bekanntesten Hochstapler der Geschichte. Laut eigenen Angaben übernahm er während seiner kriminellen Laufbahn mindestens acht verschiedene Identitäten. Seine beeindruckende Lebensgeschichte inspirierte den Film "Catch Me If You Can", in dem Leonardo DiCaprio die Rolle von Frank spielte.
Frank Abagnale, ursprünglich Frank William Abagnale Jr., wurde am 27. April 1948 in Bronxville, New York, geboren. Er wuchs mit einer französischen Mutter und einem italienisch-amerikanischen Vater auf und verbrachte seine frühen Jahre in New Rochelle, New York. Im Alter von 12 Jahren trennten sich seine Eltern, und drei Jahre später, nach der Scheidung, zog er mit seinem Vater nach Mount Vernon.
Bevor er 21 wurde, gelang es ihm bereits zweimal, aus Polizeigewahrsam zu entkommen. Frank begleitete oft seinen Vater auf Geschäftsreisen, was ihm Einblicke in die Welt des Wirtschaftsbetrugs verschaffte. In seiner Jugend beging er kleinere Straftaten, die schnell zu elaborierteren Machenschaften führten.
Sein erstes Opfer wurde sein eigener Vater, als er die Tankstellenkreditkarte seines Vaters benutzte, um Geld von den Verkäufen zurückzubekommen. Dieses kleine Betrugsspiel endete, als sein Vater die Abrechnung erhielt. Im Dezember 1964 trat er der US Navy bei, wurde jedoch nach nur drei Monaten entlassen und fand sich bald darauf wegen Fälschung im Gefängnis wieder.
Im darauffolgenden Jahr wurde er erneut verhaftet, nachdem er einem Nachbarn in Eureka, Kalifornien, einen Ford Mustang gestohlen hatte. In einer lokalen Zeitung erschien sogar ein Foto von ihm, als er von einem FBI-Agenten im gestohlenen Auto befragt wurde.
Frank erreichte seinen kriminellen Höhepunkt, als er lernte, Schecks zu fälschen und sich als verschiedene Fachleute auszugeben – von Ärzten bis zu Piloten. Dieses Schema ging bis zu seiner Festnahme in Frankreich im Jahr 1969 weiter. Er wurde zu vier Monaten Gefängnis verurteilt, von denen er nur drei absitzen musste. Danach wurde er nach Schweden geschickt, wo er wegen schwerer Betrugsdelikte durch Fälschung verurteilt wurde. Frank verbrachte zwei Monate im Gefängnis, wurde für acht Jahre von Schweden ausgeschlossen und sollte seinen Opfern Wiedergutmachung leisten, was er nie tat. Im Juni 1970 wurde er in die USA zurückgeschickt.
Nach seiner Rückkehr begann Abagnale erneut, sich als Pilot auszugeben und besuchte Hochschulen, um Flugbegleiter für Pan Am zu rekrutieren, während er gefälschte Schecks einlöste. An der Universität von Arizona gab er sich sowohl als Pilot als auch als Arzt aus und führte sogar körperliche Untersuchungen bei Studentinnen durch, die sich für die Flugbesatzung interessierten. Seine Aktivitäten erregten die Aufmerksamkeit des FBI, als er begann, gefälschte Pan Am Gehaltsschecks in fünf Bundesstaaten einzulösen.
Er wurde im November 1970 in Georgia verhaftet, nachdem er zehn falsche Schecks in verschiedenen Städten eingelöst hatte. Nachdem er aus dem Gefängnis geflohen war, wurde er wenige Wochen später in New York City aufgegriffen. Letztendlich erhielt er eine zehnjährige Gefängnisstrafe wegen Fälschung und zusätzliche zwei Jahre für seine Flucht. Nach zwei Jahren in der Federal Correctional Institution in Petersburg, Virginia, wurde er entlassen. Da er nicht zu seinem Vater nach New York zurückkehren wollte, ließ Frank das Gericht entscheiden, wo er leben sollte, und sie wählten Houston, Texas.
Nach seiner Entlassung übernahm Abagnale verschiedene Jobs, wurde jedoch oft gekündigt, sobald die Leute von seiner kriminellen Vergangenheit erfuhren. 1974 gab er vor, erneut Pilot zu sein, um einen Job im Camp Manison, einem Ferienlager für Kinder in Texas, zu bekommen, wo er beim Stehlen von Kameras von seinen Mitarbeitern erwischt wurde.
In dieser Zeit stellte Frank auch einen gefälschten Lebenslauf auf, in dem er angab, Erfahrung bei der Los Angeles Police Department und Scotland Yard zu haben. Um diese Zeit beschloss er, sein Leben zu ändern – mittlerweile hatte er eine Frau und drei Kinder. Die Familie zog nach Tulsa und lebte 25 Jahre lang in demselben Haus.
Abagnale & Associates
Frank verbrachte über 30 Jahre als Undercover-Agent für das FBI, bevor er seine eigene Firma, Abagnale & Associates, gründete, die sich auf die Aufklärung von Menschen über Betrugsprävention spezialisiert hat. Er ist auch Autor von "The Art of the Steal" und "Stealing Your Life", beide Bücher thematisieren die Verhinderung von Betrug.
2015 wurde er AARP Fraud Watch Ambassador und half dabei, Online-Programme und Gemeinschaftsdiskussionen zu entwickeln, um Menschen über den Schutz vor Identitätsdiebstahl und Cyberkriminalität aufzuklären. Bis 2018 moderierte Frank den AARP-Podcast "The Perfect Scam."
Er war in zahlreichen Medienauftritten zu sehen, darunter dreimal in "The Tonight Show", sowie in der britischen Show "The Secret Cabaret" in den 90er Jahren. Seine Lebensgeschichte inspirierte das Buch "Catch Me If You Can", das 2002 von Steven Spielberg mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle verfilmt wurde. Interessanterweise hatte der echte Frank Abagnale sogar einen Cameo-Auftritt im Film als französischer Polizist, der DiCaprios Charakter festnimmt.
Persönliches Leben
Frank und seine Frau Kelly haben drei Söhne. Nachdem die Kinder zur Universität gegangen waren, schlug Kelly vor, dass sie aus Tulsa wegziehen sollten. Jetzt leben die beiden in Charleston, South Carolina.
Frank Abagnale, mit einem Nettowert von 10 Millionen Dollar, ist ein angesehener Sicherheitsexperte und ehemaliger Betrüger. Seine berüchtigte Vergangenheit als Scheckfälscher und Meister der Identitätsdiebstahl inspirierte den Film "Catch Me If You Can". Nach seiner Haftstrafe wandte er sein Leben zum Besseren und arbeitete über 30 Jahre als Betrugsinformant für das FBI.
Er gründete Abagnale & Associates, um Beratung zur Betrugsprävention anzubieten, und hat Bücher zu diesem Thema verfasst. Seine Medienauftritte, einschließlich seiner Rolle in "The Tonight Show" und den Bemühungen von AARP zur Betrugsprävention, festigten seinen Ruf als Betrugsexperte.