Finanzielle Chancen im Europa-League-Finale 2025

Manchester United steht kurz davor, im Jahr 2025 im UEFA Europa League-Finale gegen Tottenham Hotspur anzutreten. Dabei geht es nicht nur um Ruhm und Trophäen, sondern auch um erhebliche finanzielle Gewinne und die langfristigen Auswirkungen dieses entscheidenden Spiels. Statt nur auf Prestige zu setzen, ist das Match auch ein Wettlauf um Millionen von Euro sowie eine Chance, die finanzielle Perspektive beider Vereine für die kommende Saison neu zu gestalten.
Was ist die Europa League wert?
Die UEFA hat erhebliche Preisgelder für die Teilnahme an der Europa League vorgesehen, wobei der Großteil an die Vereine geht, die am Ende der Saison in der Finalphase stehen. Sowohl Manchester United als auch Tottenham haben bereits Millionen verdient, einfach nur indem sie im Finale stehen, aber der Sieger kann noch viel mehr erwarten.
Hier eine Übersicht der Preisgelder für die UEFA Europa League 2024–25 (in Euro):
- Teilnahme an der Gruppenphase: 3,63 Millionen €
- Siege in der Gruppenphase: 630.000 € pro Sieg
- Unentschieden in der Gruppenphase: 210.000 € pro Unentschieden
- Qualifikation für die K.O.-Runde: 500.000 €
- Qualifikation für die Runde der letzten 16: 1,2 Millionen €
- Qualifikation für das Viertelfinale: 1,8 Millionen €
- Qualifikation für das Halbfinale: 2,8 Millionen €
- Finalist (Zweiter Platz): 4,6 Millionen €
- Sieger: 8,6 Millionen €
Das bedeutet, dass der Gewinner des Finales zwischen Man Utd und Spurs zusätzlich 8,6 Millionen € erhält, während der Verlierer mit 4,6 Millionen € nach Hause geht – ein Unterschied von 4 Millionen € allein durch dieses Spiel.
Zusätzlich profitieren die Clubs von Fernseheinnahmen (Marktpool) und Koeffizienten-Zahlungen, die sich nach ihrer UEFA-Rangliste über einen Zeitraum von zehn Jahren richten. Diese können weitere 5 bis 15 Millionen € ausmachen, abhängig von der europäischen Reputation des Vereins und der Größe des heimischen Fernseheinnahme-Marktes.
Manchester United, mit einem starken historischen UEFA-Koeffizienten, wird voraussichtlich bis zum Schlusspfiff etwa 25 bis 30 Millionen € aus der Europa League 2024–25 verdient haben, besonders wenn sie gewinnen. Tottenham, ein Team mit einem kleineren europäischen Koeffizienten, aber auch in einem großen Markt, wird sich in einem ähnlichen Bereich befinden, jedoch am unteren Ende.
Champions-League-Qualifikation: Der wahre Jackpot
Während das Preisgeld der Europa League verlockend ist, kommt der wahre finanzielle Auftrieb von der Gewissheit, die der Gewinn des Wettbewerbs bietet: einen garantierten Platz in der UEFA Champions League der nächsten Saison. Mit dem neu erweiterten Champions-League-Format garantiert die Qualifikation für die Gruppenphase allein:
- Mindestens 15,64 Millionen € Teilnahmebonus
- 2,8 Millionen € pro Sieg, 930.000 € pro Unentschieden
- Weitere Leistungsboni, Marktpool- und Koeffizienten-Zahlungen, die insgesamt zwischen 60 und 80 Millionen € für einen Verein bringen können, abhängig von den Ergebnissen.
Für Manchester United und Tottenham, die beide mit inkonsistenten Leistungen in der heimischen Liga zu kämpfen hatten, ist der Gewinn der Europa League der einzige Weg, um in die Champions League 2025–26 zu kommen. Die Premier League ist wettbewerbsfähiger denn je und mit nur fünf garantierten Qualifikationsplätzen wird dieses Finale den Unterschied zwischen erstklassigem europäischen Fußball und einem totalen Aus machen.
Für den Sieger verbessert die Champions-League-Qualifikation auch die Attraktivität des Vereins für potenzielle Neuverpflichtungen, hilft, Top-Talente zu halten und bietet Vorteile bei Sponsorenverhandlungen. Ganz zu schweigen von den Matchday-Einnahmen aus ausverkauften Spielen im Old Trafford oder im Tottenham Hotspur Stadium an europäischen Abenden, die noch viele Millionen bringen können.
Was das Finale für Manchester United und Spurs bedeutet
Manchester United: Wiederherstellung, Einnahmen und Wiederbelebung
Manchester United betritt das Finale mit dem Ziel, den Stolz wiederherzustellen nach einer turbulenten Saison mit Trainerwechseln und gemischten Liga-Ergebnissen. Finanzielle gesehen würde der Gewinn der Europa League einen enormen Schub bedeuten.
Der Verein steht unter Beobachtung wegen seiner Gehaltsstruktur und sinkender Einnahmen aufgrund der verpassten Champions-League-Teilnahme in dieser Saison. Den Pokal zu gewinnen, würde nicht nur eine Mindestzahlung von 8,6 Millionen € bringen, sondern auch die Tür zu über 60 Millionen € Champions-League-Einnahmen öffnen, was Bedenken bezüglich des Financial Fair Play (FFP) lindern würde und größere Ausgaben im Sommer ermöglicht.
Es wäre zudem die dritte europäische Trophäe in der Post-Ferguson-Ära, nach dem Europa-League-Sieg 2017 und dem Finale der Conference League 2021–22 – ein sichtbares Zeichen des Fortschritts.
Tottenham Hotspur: Eine seltene Chance auf einen Pokal
Spurs hingegen streben nach ihrer ersten großen europäischen Trophäe seit 1984 und ihrem ersten Titel seit 17 Jahren. Die finanziellen Einsätze sind für sie möglicherweise sogar höher.
Ein Sieg würde nicht nur erhebliche Mittel für einen Verein einbringen, dessen Gehaltsstruktur konservativer ist als die von United, sondern ihnen auch helfen, den Ruf als ewige Zweite abzulegen. Mit Starspielern wie Heung-Min Son und James Maddison, die wahrscheinlich nach Champions-League-Fußball streben, könnte dieses Finale die Stabilität des Kaders für die nächste Saison entscheidend prägen.
Breitere Auswirkungen: Markenwert und kommerzielles Wachstum
Beide Klubs sind globale Marken, und der Erfolg auf europäischer Ebene erhöht die globalen kommerziellen Möglichkeiten erheblich. Ein Sieg in einem UEFA-Finale steigert die Sichtbarkeit des Vereins, die Reichweite in sozialen Medien und den Wert auf Überseemärkten wie Asien, Afrika und den USA.
Sponsoring-Verträge, Merchandise-Verkäufe und digitale Engagements steigen typischerweise nach dem Gewinn eines größeren Trophäe. Manchester Uniteds aktuelle Sponsoring-Vereinbarung mit Adidas, die über 90 Millionen Pfund pro Saison wert ist, enthält leistungsabhängige Boni, die mit europäischem Erfolg wirksam werden.
Auch Tottenham könnte kommerziell profitieren. Ein Triumph in der Europa League würde helfen, ihre schweren Investitionen in das hochmoderne Stadion und die Trainingsanlagen zu rechtfertigen.
Eine Nacht der hohen Einsätze und noch höheren Belohnungen
Das Europa-League-Finale 2025 ist mehr als nur ein weiteres Pokalspiel. Es ist ein finanzieller Wendepunkt für Manchester United und Tottenham. Wenn sie gewinnen, öffnet sich die Tür zu Zehntausenden von Millionen Einnahmen, Prestige und erstklassigem europäischen Wettbewerb. Wenn sie verlieren, endet die Saison sowohl in Enttäuschung als auch in finanziellen Rückschlägen.
Beide Teams werden alles auf dem Platz lassen, aber Manchester United hat möglicherweise einen Vorteil. Mit einem tieferen Kader, europäischer Erfahrung und dem kürzlichen Erlebnis in Finals scheinen die United-Spieler bereit, die Gelegenheit zu nutzen.
Wie Eigentümer Sir Jim Ratcliffe früher in dieser Saison sagte: „Dieser Klub existiert, um Trophäen zu gewinnen. Dafür sind wir hier.“ Diese Mission ist nach wie vor lebendig.
Fazit: Manchester United wird triumphieren
Mit einer Geschichte, die auf den größten Bühnen glänzt, einem wiedererstarkenden Angriff und der Erfahrung von Spielern, die schon einmal hier waren, denke ich, dass Manchester United gut aufgestellt ist, um das Europa-League-Finale 2025 zu gewinnen. Der finanzielle Auftrieb, die Champions-League-Qualifikation und der Markenanstieg, die aus einem Sieg resultieren würden, würden den Grundstein für eine neue Ära des Erfolgs im Old Trafford legen.
Ich erwarte, dass United den Pokal hebt – und damit ein neues, strahlenderes und wohlhabenderes Kapitel in ihrer glorreichen Geschichte einläutet.