Steht die Welt vor einer Rezession?

Die Fragen, ob die Welt in eine Rezession schlittert, sind angesichts der aktuellen Turbulenzen an den globalen Aktienmärkten berechtigt. Die jüngsten Zölle von US-Präsident Donald Trump haben die Märkte erschüttert, doch was bedeutet das für die Wirtschaft insgesamt?
Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass Schwankungen an den Aktienmärkten nicht unbedingt die gesamte Wirtschaft widerspiegeln. Ein Rückgang der Aktienkurse deutet nicht automatisch auf wirtschaftliche Schwierigkeiten hin.
Allerdings gibt es Zeiten, in denen solche Verluste auf ernsthafte Probleme hinweisen. Bei bedeutenden Rückgängen, wie wir sie momentan beobachten, könnte es sich um eine grundlegende Neubewertung zukünftiger Gewinne der Unternehmen handeln. Investoren befürchten zu Recht, dass höhere Zölle zu steigenden Kosten und sinkenden Gewinnen führen werden.
Obwohl dies keine Garantie für eine bevorstehende Rezession ist, erhöht es die Wahrscheinlichkeit, insbesondere seit Trump die umfangreichsten Zölle in einem Jahrhundert verhängt hat. Eine Rezession wird als Phase definiert, in der die Gesamtausgaben und Exporte von Privatpersonen sowie vonseiten der Regierung über zwei aufeinanderfolgende Quartale sinken.
Im letzten Quartal des Vorjahres verzeichnete die britische Wirtschaft ein geringfügiges Wachstum von lediglich 0,1 %, doch aktuelle Daten deuten darauf hin, dass sie im Januar um denselben Betrag zurückging. Am Freitag wird der erste Schätzwert zur wirtschaftlichen Entwicklung des Vereinigten Königreichs für den Februar veröffentlicht.
Derzeit sind wir also noch weit davon entfernt, eine endgültige Aussage über eine mögliche Rezession treffen zu können.
Inmitten des Chaos an den Aktienmärkten zeichnen sich besonders alarmierende und drastische Verluste ab. Banken gelten häufig als Indikatoren für die wirtschaftliche Gesundheit. Ein angesehener Marktanalyst erklärte mir heute: „Das, was mir den Atem genommen hat, war der Rückgang bei den Banken.“
HSBC und Standard Chartered, beide von zentraler Bedeutung für den internationalen Handel zwischen Ost und West, erlebten über Nacht einen Rückgang ihrer Aktienkurse um über 10 %, bevor sich diese etwas erholten.
Andere beunruhigende Anzeichen zeigen sich nicht an den Aktienmärkten, sondern an den Warenaustauschplätzen. Die Preise für Kupfer und Öl gelten als Schlüsselindikatoren für das globale wirtschaftliche Wohlbefinden. Seit Trump seine Zolländerungen ankündigte, sind beide um über 15 % gefallen.
Globale Rezessionen sind seltene Ereignisse. Die 1930er Jahre, die Nachwirkungen der Großen Finanzkrise und die Panik während der Pandemie sind drei bemerkenswerte Beispiele synchroner Rückgänge in wichtigen Volkswirtschaften.
Obwohl es weiterhin als unwahrscheinlich angesehen wird, dass wir eine derartige Krise in diesem Ausmaß erleben, haben viele Wirtschaftsanalysten die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA, im Vereinigten Königreich und in der Europäischen Union stark erhöht.
Auf der positiven Seite für die britische Finanzministerin Rachel Reeves wird erwartet, dass die Kreditkosten der Regierung um etwa 5 bis 6 Milliarden Pfund pro Jahr sinken, da Investoren nach der relativen Sicherheit von Staatsanleihen suchen.
Diese positiven Aspekte werden jedoch wohl von den Rückgängen der Steuereinnahmen der Regierung überschattet, falls und wenn die Wirtschaft zusätzlich leidet.
Letzten Endes hätte das gesamte Durcheinander mit etwas erwachsener Politik vermieden werden können. Statt egoistischer Posen hätten die Weltführer zusammenkommen, reden und Lösungen wie verantwortungsvolle Erwachsene ausarbeiten sollen. Doch Trump entschied sich für blühenden Unsinn anstelle diplomatischer Lösungen, was eine Kettenreaktion auslöste, die Märkte destabilisiert, gewöhnliche Menschen schädigt und Volkswirtschaften in die Richtung einer Rezession drängt.
Es hätte nicht so sein müssen. Die Folgen, die wir begrüßen, sind das direkte Resultat von Arroganz und einer Weigerung, anständige Verhandlungen zu führen. Echte Führung erfordert Reife und Zusammenarbeit – Eigenschaften, die in Trumps unverantwortlichem, kurzsichtigen Ansatz zur globalen Wirtschaftspolitik offensichtlich fehlen.