Aktienkurs gefallen: verkaufen oder nachkaufen?

Jeder Investor träumt davon, dass die Aktien, die er kauft, stetig steigen und ihm dadurch wertvolle Kursgewinne bringen. Allerdings ist kein Anleger perfekt, auch nicht Warren Buffett. Es gibt Zeiten, in denen unerwartete Ereignisse oder schwache Marktstimmungen die Kurse der Investments unter den Kaufpreis fallen lassen.
Wie sollte man darauf reagieren? Ist es besser, die Verluste zu realisieren und in eine bessere Anlage zu investieren, oder sollte man die Aktien weiterhin halten? Ein weiterer Ansatz könnte sein, zusätzliche Aktien zu kaufen, um den durchschnittlichen Kaufpreis zu senken.
Behalten Sie die Verankerungs-Bias im Hinterkopf. Fixieren Sie sich nicht zu sehr auf den Preis, den Sie für die Aktien bezahlt haben. Denken Sie daran: Die Aktien wissen nicht, dass Sie sie gekauft haben. Diese Denkweise wird als „Verankerungs-Bias“ bezeichnet, bei der Ihr Verstand den Wert einer Investition an den Preis knüpft, den Sie damals gezahlt haben. Mit der Zeit und den Veränderungen im Geschäft macht es jedoch keinen Sinn mehr, diesen Anschaffungspreis zu berücksichtigen, um zu entscheiden, ob Sie die Aktien verkaufen oder mehr kaufen sollten. Stattdessen sollten Sie das Unternehmen anhand seiner eigenen Merkmale bewerten und dann eine Entscheidung treffen. Auf diese Weise vermeiden Sie emotionale Bias und treffen bessere Anlageentscheidungen.
Ein wichtiger Schritt besteht darin, das Unternehmen hinter der Aktie zu bewerten, um dessen Leistung zu verstehen. Die Aktienpreise können aus verschiedenen Gründen fallen, zum Beispiel aufgrund eines enttäuschenden Berichtes über die Unternehmensgewinne, eines unerwarteten gesamtwirtschaftlichen Ereignisses oder einer schwachen Marktstimmung gegenüber einem bestimmten Sektor. Auch unerwartete Gewinnwarnungen oder rechtliche Auseinandersetzungen können auftreten, die die Aussichten des Unternehmens negativ beeinflussen.
Die entscheidende Frage ist, ob die schlechten Nachrichten ein vorübergehendes Problem sind, das das Unternehmen überwinden kann, oder ob sie auf ein strukturelles Problem hindeuten, das langfristige Auswirkungen hat. Unternehmen können sich von temporären Rückschlägen erholen, und es könnte eine goldene Gelegenheit sein, Aktien zu kaufen, wenn deren Preise temporär gesunken sind. Steht das Unternehmen hingegen vor einem strukturellen Rückgang, der sich auch Monate oder Jahre später niederschlagen könnte, wäre es ratsam, sich von den Aktien zu trennen.
Ein Beispiel für ein kurzfristiges negatives Ereignis war der Rückgang der iFAST Corporation (SGX: AIY) um 12 % Ende April. Das Fintech hatte seine Gewinnprognose für Hongkong 2025 von 500 Millionen HK$ auf 380 Millionen HK$ gesenkt und den Markt damit überrascht. Dennoch berichtete iFAST über ein starkes Wachstum des Nettogewinns im ersten Quartal 2025, das im Vergleich zum Vorjahr um 31,2 % auf 19 Millionen S$ zulegte. Zudem verzeichnete die Gruppe Nettozuflüsse von 938 Millionen S$, was dazu beitrug, das verwaltete Vermögen auf einen neuen Höchststand von 25,68 Milliarden S$ zu steigern.
Auf der anderen Seite erleben wir bei Nvidia (NASDAQ: NVDA), dass die Aktien im April um fast 7 % gefallen sind, als die US-Regierung die Exportbestimmungen nach China verschärfte. Die Regelung betrifft den beliebten H20-KI-Chip, der im Mittelpunkt des KI-Booms steht. Nvidia sieht sich aufgrund des eskalierenden Handelskonflikts zwischen den USA und China mit dieser Einschränkung konfrontiert. Diese Regelung könnte langfristig bestehen bleiben und die Einnahmen und Gewinne des GPU-Herstellers beeinträchtigen.
Investoren sollten beurteilen, ob dieses Problem bald gelöst werden kann oder ob es wahrscheinlich anhalten wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es schwierig sein kann zu entscheiden, ob man kaufen, verkaufen oder halten sollte, insbesondere nach einem Kursrückgang. Es gibt keine klaren Antworten und viel Urteilsvermögen ist erforderlich, um die Situation zu bewerten und zu einer schlüssigen Entscheidung zu gelangen. Ein temporäres Problem kann bedeuten, dass man entweder halten oder sogar nachkaufen sollte, da die Aktien aufgrund der pessimistischen Stimmung günstig sind. Bei einem strukturellen Problem hingegen könnte es sinnvoller sein, nach einer vielversprechenderen Anlage zu suchen.
Entdecken Sie, wie Sie Marktschwankungen in potenzielle Gewinne umwandeln können, indem Sie smarte, anpassungsfähige Strategien nutzen. Nehmen Sie an unserem Webinar "Wie man 20.000 USD inmitten großer Unsicherheiten investiert" teil und ebnen Sie den Weg zu einer sicheren finanziellen Zukunft, selbst angesichts großer Unsicherheiten. Melden Sie sich hier an und sichern Sie sich Ihren kostenlosen Zugang!
Viele Investoren denken, dass die Senkung der KI-Kosten durch DeepSeek weniger Einnahmen für Technologieunternehmen bedeutet. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit, und dies zu glauben könnte teuer werden. In unserem neuesten kostenlosen Bericht legen wir eine überraschende Einsicht eines führenden technischen CEOs dar, die erklärt, warum niedrigere KI-Kosten zu höheren Technologieausgaben führen können - und er hat die Zahlen, um das zu beweisen. Wenn Sie diesen Trend missverstanden haben, könnten Sie einige der größten Investmentmöglichkeiten verpassen. Klicken Sie jetzt hier, um "Wie GenAI den Aktienmarkt umgestaltet" zu erhalten und die vollständige Analyse zu sehen.
Folgen Sie uns auf Facebook und Telegram für die neuesten Nachrichten und Analysen zum Thema Investieren!
Hinweis: Royston Yang besitzt Aktien der iFAST Corporation.