Die besten Investmentbeiträge 2024

Die besten Investmentbeiträge 2024

Mit dem Ende des Jahres 2024 nähert sich auch meine jährliche Tradition, die besten Investmentbeiträge des Jahres zusammenzustellen. Diese Tradition habe ich 2017 ins Leben gerufen und seither kontinuierlich fortgeführt.

2024 war geprägt von einem unerwarteten Anstieg des Bullenmarktes.

Es kommt selten vor, dass jemand eine wirklich neue Finanzregel dazu aufstellt, wie man Geld ausgibt, doch Katie Gatti Tassin hat genau das geschafft. Während viele andere Ausgabenregeln auf dein Einkommen fokussieren, legt Katies Ansatz den Schwerpunkt auf deine Vermögenswerte. Durch die Verknüpfung deiner Ausgaben mit deinem Vermögen wirst du nicht von einem so unbeständigen Faktor wie dem Einkommen abhängig. Das ermöglicht dir, deine finanzielle Entwicklung besser einzuschätzen. Lies den Artikel, um ihre Regel im Detail kennenzulernen.

Am 5. August 2024 kam es zu einem massiven Verkaufsdruck, der VIX erreichte mit 65 den höchsten Stand seit März 2020 und die Welt begann in Panik zu geraten. Doch inmitten des Chaos hatte Michael Batnick die perfekte Botschaft, um besorgte Anleger zu beruhigen. Gute Tage an den Finanzmärkten zu beschreiben, ist einfach, aber an schlechten Tagen zu schreiben, trennt die guten von den großartigen Autoren. Wenn du eine Lektion in ruhigem und besonnenem Schreiben suchst, ist dies sie.

Es scheint fast unmöglich, etwas Neues zur Debatte über Glück versus Können zu sagen, aber Morgan Housel gelingt genau das. Dieser Beitrag zeigt, wie man ein gängiges Thema neu hinterfragen und analysieren kann. Wenn du beim nächsten Mal versuchst herauszufinden, ob ein Ergebnis auf Glück oder Können beruht, frage dich: Ist es wiederholbar?

Notizen zum Risiko-Kapital (Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV) von Carl Joseph-Black ist das erste mehrteilige Werk, das ich in meine Jahreszusammenfassung aufgenommen habe. Carl Joseph-Black ist Anwalt und arbeitet ausschließlich mit Startups bei rechtlichen Fragestellungen. Glücklicherweise hat er sein Wissen in dieser gut lesbaren vierteiligen Serie über Risikokapital zusammengetragen. Teil I behandelt die Hauptakteure im VC, Teil II, wie man Geld beschafft, Teil III welche Kennzahlen von Bedeutung sind und Teil IV hat einige abschließende Gedanken. Du musst dich für seinen kostenlosen Newsletter anmelden, um diese Einsichten zu erhalten, aber es lohnt sich!

Kyla Scanlon hat sich bereits als die Ökonomin der Generation Z etabliert, wird aber schnell zur Stimme der Vernunft in allen Fragen der Wirtschaftspolitik. Ich fand diesen Beitrag großartig, weil sie das komplizierte und oft politische Thema des US-Wohnungsmarktes sehr gründlich angeht. Wohnen ist die entscheidende Vermögensklasse für den durchschnittlichen Amerikaner, und Scanlon untersucht die unterschiedlichen Aspekte sehr gut. Wenn du ein vollständigeres Bild des US-Wohnungsmarkts willst, warum es eine Krise gibt, aber auch Gründe zur Hoffnung, solltest du diesen Artikel nicht verpassen.

Ich gebe zu, manchmal bin ich ein Fan von Listenartikeln, besonders wenn sie auf jahrzehntelangen Erfahrungen basieren. In diesem Stück liefert Ben Carlson. Viele seiner tiefgründigen Anlage- und Karriereweisheiten stehen hier, aber mein Favorit war: „Reiche Menschen zahlen lieber hohe Steuern, als dass sie mehr Geld verdienen.“ Wenn du einige Lektionen zur Geldverwaltung von einem der besten Autoren in unserer Branche lesen möchtest, dann lies diesen Beitrag.

Im Jahr 2024 wurde ich auf die Arbeit von Michael Cembalest bei J.P. Morgan aufmerksam, und es war seitdem wunderbar. Cembalest ist ein hervorragender Schriftsteller und Forscher, der in seinem Newsletter Eye on the Market die aktuellen Themen umfassend behandelt. In diesem Beitrag untersucht er die historische Unterperformance von Small Caps und ob sie im Vergleich zur Geschichte heute „günstig“ sind. Vollgepackt mit aufschlussreichen Diagrammen und noch besseren Kommentaren, ist dies ein Artikel, den du nicht verpassen solltest.

Ähnlich wie Cembalest gehört auch Tomas Pueyo zu den gründlichen Forschern. In diesem Artikel erklärt Pueyo, warum er basierend auf aktuellen Trends nicht plant, in Immobilien zu investieren. Auch wenn du nicht mit allem übereinstimmst, was er sagt, macht er einen überzeugenden, gut recherchierten Fall dafür, dass Immobilien möglicherweise nicht mehr die Anlageklasse sind, die sie früher einmal waren. Ich gebe zu, ich habe aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen von 2007-2008 eine Abneigung gegen Immobilien, dennoch ist dieser Artikel ein Muss.

Callie Cox hatte ein fantastisches Debüt auf OptimistiCallie und das war ein großartiger Start. In einer Welt, in der Investoren (mich eingeschlossen) begeistert sind, 5 % auf ihr gespartes Geld zu verdienen, führt Cox aus, dass Investoren zu viel Bargeld halten. Und da der S&P 500 in diesem Jahr um 27 % gestiegen ist, könnte ihr Timing nicht treffender sein. Auch wenn die Renditen heute höher sind als historisch, wäre es klug, Cox' Warnung für die kommenden Jahre zu beachten.

Jared Dillian ist ein hervorragender Schriftsteller und schafft es, alles, worüber er schreibt, unterhaltsam zu gestalten. Obwohl ich nie ein großer Fan der FIRE-Bewegung war, fand ich Dillian‘s neuartigen Ansatz zu diesem Thema interessant. Wenn du verstehen möchtest, warum Arbeit nicht gering geschätzt werden sollte und wo die FIRE-Bewegung falsch liegt, ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.

Ich liebte diesen Beitrag von Jason Zweig, in dem erklärt wird, dass das Umfeld, in dem du investierst, genauso wichtig sein könnte wie die Dinge, in die du investierst. Zweigs Artikel untersucht, wie das Verhalten der Anleger eines Fonds die Rendite des Fonds selbst beeinflussen kann. Sein Beispiel ist der ARK Innovation ETF von Cathie Wood, bei dem die hohe Nachfrage der Anleger zu verstärkten Käufen kleinerer, weniger liquider Aktien im Fonds führte. Dies führte zu besseren Renditen und noch mehr Nachfrage, in einem Teufelskreis selbstverstärkter Renditen. Dieser Beitrag hebt hervor, wie wichtig es ist, mit wem du investierst und wie deren Handlungen deinen Reichtum beeinflussen können.

Ich liebe es, Artikel zu lesen, bei denen ich sicher bin, dass niemand anderes sie außer dem Autor hätte schreiben können. Dies ist einer davon. Josh lässt seine Persönlichkeit und individuelle Erfahrung in alles einfließen, was er schreibt, aber besonders in diesem Stück. Teilweise Recherche und teilweise geschichtlicher Rückblick vermittelt dieser Artikel hervorragend, wie höhere Zinssätze die Anleger betroffen haben und was dies möglicherweise für 2025 und die Zukunft bedeutet.

Dieser Artikel spricht zwar nicht speziell über Investitionen, ist aber hochrelevant für den von KI angeheizten Bullenmarkt, in dem wir uns heute befinden. Ben Hunt veranschaulicht eindrucksvoll sowohl die potenzielle Macht der KI als auch wie sie die Menschheit beeinflussen könnte. Wenn du glaubst, dass 2024 das Jahr von Nvidia, GPUs und LLMs war, dann wirst du diesen Artikel über die Auswirkungen dieser Technologien im Jahr 2025 und darüber hinaus nicht verpassen wollen.

Stell dir vor, du hättest eine aggressive Krebsdiagnose erhalten und wüsstest nicht, wie lange du leben würdest. Leider wurde dies 2024 zur Realität für Jonathan Clements, einen meiner Lieblingsautoren im Finanzbereich. In diesem Beitrag diskutiert Clements seine Situation, wofür er dankbar ist, und zeigt, wie wenig Geld am Ende tatsächlich zählt. Ich war schon immer ein Fan von Clements' Schreiben, insbesondere seinem Buch „How to Think About Money“, und dieser Beitrag ist keine Ausnahme. Ich wünsche dir alles Gute, Jonathan.

Ich hoffe, dir hat die jährliche Rückschau gefallen.

Viel Erfolg beim Investieren und vielen Dank fürs Lesen!

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, ziehe in Betracht, dich für meinen Newsletter anzumelden.