BYD präsentiert Supercharger mit 1.000 kW

Der chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) BYD hat ein bahnbrechendes Schnellladungssystem vorgestellt, das das Laden von Elektroautos so schnell machen könnte wie das Tanken von Benzin. Zusätzlich gab das Unternehmen bekannt, zum ersten Mal ein landesweites Lade-Netzwerk in ganz China aufzubauen.
Die innovative „Super E-Plattform“ wird in der Lage sein, Ladegeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Kilowatt (kW) zu liefern, was bedeutet, dass Elektrofahrzeuge in nur fünf Minuten eine Reichweite von 400 km (249 Meilen) erreichen können, so der Gründer Wang Chuanfu. In einer live übertragenen Veranstaltung aus dem Hauptsitz von BYD in Shenzhen betonte Wang, dass die Plattform die Ladeeffizienz erheblich verbessern könnte. Mit 1.000 kW Ladeleistung ist dies doppelt so schnell wie die neuesten Supercharger von Tesla, die bis zu 500 kW anbieten. Diese Entwicklung stellt einen wichtigen Fortschritt in der Schnellladungstechnologie dar, die als entscheidend für die Beschleunigung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen angesehen wird.
Diese Neuigkeiten kommen zu einem herausfordernden Zeitpunkt für Tesla, dessen Aktienkurs unter Druck steht. Allein am 10. März fielen die Tesla-Anteile um 15 %, was einen bereits seit Monaten anhaltenden Abwärtstrend verstärkte. Seit Erreichen einer Marktbewertung von 1,5 Billionen US-Dollar im Dezember hat sich der Wert von Tesla fast halbiert, bedingt durch verpasste Verkaufsziele und wachsende Bedenken der Anleger hinsichtlich der verzögerten Technologie für autonome Fahrzeuge. Zudem sieht sich das Unternehmen zunehmendem Wettbewerb durch chinesische Hersteller wie BYD ausgesetzt, die preiswertere Modelle anbieten. Am Montag fiel die Tesla-Aktie an der Wall Street um weitere 4,8 %, was den achten wöchentlichen Verlust in Folge markierte, wie Barron’s berichtet.
„Um die Ladeangst unserer Benutzer vollständig zu beseitigen, haben wir das Ziel verfolgt, die Ladezeit von Elektrofahrzeugen so kurz zu machen wie die Betankungszeit von Benzinfahrzeugen“, sagte Wang.
„Dies ist das erste Mal in der Branche, dass die Einheit Megawatt (Ladestrom) bei der Ladeleistung erreicht wurde“, fügte er hinzu.
Das neue Ladesystem wird zunächst in den Modellen Han L Limousine und Tang L SUV von BYD verfügbar sein, die ab 270.000 Yuan (ca. 37.330 US-Dollar) erhältlich sind. Um diese Technologie zu unterstützen, plant BYD, mehr als 4.000 Ultra-Schnellladestationen in ganz China zu installieren.
Das Unternehmen hat keinen Zeitrahmen oder Investitionsbetrag für den Rollout des Netzwerks angegeben. Bisher waren die Besitzer von BYD-Fahrzeugen hauptsächlich auf öffentliche Ladestationen von Drittanbietern oder Ladeeinrichtungen anderer Automobilhersteller angewiesen. Tesla führte sein Supercharger-Netzwerk 2014 in China ein, während andere chinesische EV-Hersteller wie Nio, Li Auto, Xpeng und Zeekr stark in ihre eigene Ladeinfrastruktur investiert haben.
BYD bleibt eine dominante Kraft im EV-Markt, mit einem Verkauf von 4,2 Millionen Einheiten im vergangenen Jahr, vor allem beeinflusst durch Plug-in-Hybride. Das Unternehmen hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, im Jahr 2024 zwischen 5 und 6 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen.
Die Einführung der Ultra-Schnellladungstechnologie von BYD könnte ein Wendepunkt für die EV-Branche sein. Durch die signifikante Verringerung der Ladezeiten wird eine der Hauptsorgen potentieller Käufer angesprochen – die Reichweitenangst. Mit einer zuverlässigeren und zugänglicheren Ladeinfrastruktur könnten Verbraucher sich sicherer fühlen, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, was die Akzeptanz von EVs weltweit fördern würde.
Wenn mehr Automobilhersteller dem Beispiel von BYD folgen, hat dieser Fortschritt das Potenzial, die Zukunft des nachhaltigen Verkehrs vollkommen neu zu gestalten und Elektrofahrzeuge zu einer praktikableren und attraktiveren Option für Fahrer überall zu machen.