EquitiesFirst Strategien im Trump Wirtschaftsklima

Die Rallye an den US-Börsen nach dem Sieg von Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl im November 2024 wurde von globalen Investoren begrüßt. Allerdings bringt eine zweite Amtszeit des ehemaligen Präsidenten auch Herausforderungen für das Portfoliomanagement mit sich.
Zum 12. Dezember ist der S&P 500 um mehr als 27 % gestiegen und hat damit neue Höhen jenseits der 6.000 Punkte-Marke erreicht, die für viele Investoren von großer Bedeutung ist. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des Index liegt mit nahezu 23 auf dem höchsten Stand seit über zwei Jahrzehnten, was mehr Investoren dazu bewegen könnte, von Geldmarktfonds und Anleihen in Aktien zu investieren.
In diesem dynamischen Umfeld suchen Investoren zunehmend nach flexiblen Finanzierungslösungen, um Marktchancen zu nutzen und gleichzeitig die Diversifizierung des Portfolios zu wahren. EquitiesFirst, ein globales Finanzierungsunternehmen, das sich auf langfristige, aktienbasierte Finanzierungen spezialisiert hat, bietet einen Ansatz, der Investoren ermöglicht, Kapital aus ihren Aktienbeständen zu schöpfen und dabei die langfristige Marktteilnahme aufrechtzuerhalten.
Optimismus am Markt und wirtschaftliche Unsicherheiten
Große Finanzinstitute bewerten US-Aktien trotz wachsender Bedenken hinsichtlich der Fiskalpolitik optimistisch. Goldman Sachs hält an seinem S&P 500-Ziel von 6.300 Punkten bis November 2025 fest, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet. Der Markt scheint sowohl von der Erwartung geschäftsfreundlicher Politiken unter Trump als auch von Vorhersagen über eine Zunahme von Fusionen und Übernahmen, während die Zinsen weiter fallen, getragen zu werden.
Dennoch sind nicht alle Investoren optimistisch. Der Ökonom Clement Bohr von der UCLA Anderson Forecast warnt vor erheblichen Unsicherheiten. „Die allgemeinen Zielsetzungen der neuen Regierung sind klar und beinhalten Zölle, Abschiebungen, Steuersenkungen und Deregulierung“, schrieb Bohr in einem aktuellen Artikel. „Die genauen Umrisse dieser Politiken bleiben jedoch aufgrund praktischer, rechtlicher und politischer Einschränkungen sowie der oft wechselnden Präferenzen des gewählten Präsidenten ungewiss.“
Der Dollar hat seit Oktober 2024 an Stärke gewonnen, was weitgehend auf die von Trump angekündigten Zollpolitiken zurückzuführen ist. Mit der US-Arbeitslosigkeit auf einem Rekordtief und der begrenzten Kapazität der heimischen Hersteller zur Produktionsausweitung könnte der steigende Dollar auch dazu beitragen, den Rückgang der Importnachfrage teilweise auszugleichen, da Zölle ausländische Waren verteuern.
Inzwischen hat sich der Kryptowährungssektor als besonders profitabel aufgrund des Wahlergebnisses erwiesen. Bitcoin hat seit dem 5. November um mehr als 50 % zugelegt und die 100.000-Dollar-Marke überschritten, da Investoren mit mehr kryptofreundlicher Regulierung unter Trumps Verwaltung rechnen. Seine vorgeschlagenen Maßnahmen, die von der Einrichtung einer nationalen Bitcoin-Reserve bis hin zur Erweiterung der Aufsicht über digitale Vermögenswerte durch die Commodity Futures Trading Commission reichen, stellen einen erheblichen Wandel in der aktuellen regulatorischen Landschaft dar.
Fiskalpolitik und Marktimplikationen
Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Agenda der neuen Regierung stehen noch aus, jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich bevorstehender Herausforderungen. Die vorgeschlagenen Steuersenkungen Trumps würden voraussichtlich das föderale Defizit über das derzeitige Niveau von 1,8 Billionen Dollar hinaus steigern und zur nationalen Schuldenlast von fast 36 Billionen Dollar beitragen. Dieser fiskalische Ausblick hat bereits dazu geführt, dass die 10-jährigen Treasury-Renditen von 3,6 % Mitte September auf etwa 4,2 % im Dezember 2024 gestiegen sind, was die Sorgen der Investoren über einen wachsenden Finanzierungsbedarf der Regierung widerspiegelt.
Diese Marktdynamik schafft ein komplexes Umfeld für das Portfoliomanagement. Aktienbasierte Finanzierung durch Unternehmen wie EquitiesFirst bietet Investoren die Möglichkeit, an den opportunistischen Märkten der USA teilzunehmen, während sie bestehende Positionen im Portfolio aufrecht erhalten, die möglicherweise von künftigen Marktverschiebungen profitieren. Das Ziel ist es, in einem Umfeld agil zu bleiben, das bedeutenden kurzfristigen und langfristigen Verschiebungen unterliegen könnte, während die US- und globalen Märkte sich an die Politiken der neuen Regierung anpassen.
Die UCLA-Prognose hebt spezifische Sektoren hervor, die vor potenziellen Disruptionen stehen. „Die Deportationspolitiken werden in Landwirtschaft, nicht dauerhafter Fertigung, Bau und Freizeit- und Gastgewerbesektoren zu Arbeitskräftemangel führen, was sowohl aufgrund von Produktengpässen als auch höherer Arbeitskosten zu steigenden Preisen führen wird“, warnte Bohr. Diese Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt könnten verschiedene Chancen und Herausforderungen in unterschiedlichen Wirtschaftssektoren mit sich bringen.
Der Technologiesektor stellt einen besonders interessanten Fall dar. Während der Bericht der UCLA feststellt, dass der Fokus der Regierung auf technologisches Wachstum potenzielle Vorteile für die Tech-Industrie in Kalifornien birgt, insbesondere in Bezug auf H1B-Visa, muss der Sektor auch mit potenziellen Handelsbeschränkungen und Unterbrechungen der Lieferketten umgehen.
Globale Marktreaktionen
Die internationalen Märkte haben unterschiedlich auf Trumps Sieg reagiert. Die Aktienindizes in Hongkong und Festland-China sind nach den Wahlen vom 5. November gefallen, während die Indizes in Australien und Großbritannien moderate Gewinne verzeichneten. Rüstungsbezogene Aktien in Japan und Südkorea gehören zu den besten globalen Performern des Jahres 2024 und spiegeln die erhöhten geopolitischen Spannungen wider.
Diese Abweichung in der globalen Marktleistung unterstreicht die Wichtigkeit der Erhaltung einer diversifizierten Exposition. Durch die aktienbasierte Finanzierung von EquitiesFirst können Investoren ihre internationalen Positionen aufrechterhalten und gezielt US-Expositionen hinzufügen, anstatt zwischen den Märkten wählen zu müssen. Dieser Ansatz wird besonders wertvoll, wenn man die Unsicherheit berücksichtigt, wie die Märkte auf Trumps erklärte Absicht, universelle Basiszölle und erhöhte Zölle auf China, Kanada und Mexiko zu erheben, reagieren werden.
Olivier Blanchard, ein Forscher am Peterson International Institute of Economics, warnte, dass selbst ohne Vergeltungszölle „eine höhere Nachfrage nach Inlandsprodukten in einer bereits vollbeschäftigten Wirtschaft den Preisdruck erhöhen wird.“
Die Politik des Federal Reserve könnte sich als entscheidend für die Marktentwicklungen erweisen. Die Amtszeit von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell reicht bis Mai 2026, seine Mitgliedschaft im Vorstand bis 2028. Die entscheidende Frage, so Blanchard, ist, „ob Trump die Fed zwingen kann, ihr Mandat aufzugeben und die niedrigen Zinsen angesichts steigender Inflation beizubehalten.“ Diese Unsicherheit in der Geldpolitik fügt den Investitionsentscheidungen eine weitere Komplexitätsebene hinzu.
Portfolio-Diversifikation und strategische Ausrichtung
Obwohl die starke Performance des S&P 500 und Goldman Sachs' aufrechterhaltenes Ziel von 6.300 Punkten auf weiteres Potenzial für die Wertsteigerung von Aktien hindeuten, müssen Investoren zahlreiche Unsicherheiten in Bezug auf Fiskal-, Geld- und Handelspolitik unter der incoming Trump-Administration berücksichtigen.
Die UCLA-Prognose sagt ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von unter 2 % in der zweiten Hälfte von 2025 voraus, mit nur teilweise erholten Werten bis Ende 2026. Selbst wenn diese breitere wirtschaftliche Abschwächung eintreten sollte, wird sie Sektoren und Regionen unterschiedlich betreffen und damit Chancen für strategische Positionierungen schaffen.
Für Investoren, die in diesem volatilen Umfeld Erfolg haben möchten, wird es entscheidend sein, die Diversifizierung des Portfolios und Flexibilität aufrechtzuerhalten, während die Kernpositionen gewahrt bleiben. Alternative Finanzierungen, wie sie von EquitiesFirst angeboten werden, sind ein Ansatz, um dieses Gleichgewicht zu erreichen und es den Investoren zu ermöglichen, taktische Chancen zu verfolgen und gleichzeitig strategische Bestände zu halten.
Die gegenwärtige Marktsituation vereint starke Performance der letzten Zeit mit künftiger Unsicherheit. Während US-Aktien bemerkenswerte Stärke gezeigt haben, erfordert das erfolgreiche Navigieren in dem komplexen Zusammenspiel von Fiskal-, Geld- und Handelspolitik eine sorgfältige Betrachtung sowohl der Chancen als auch der Risiken.
Wenn sich die Einzelheiten der Politiken herauskristallisieren und die Marktdynamik sich im Übergangszeitraum und darüber hinaus weiterentwickelt, wird die Möglichkeit, Kapital zu beschaffen und gleichzeitig Marktexposition zu bewahren, für den Erfolg des Portfolios zunehmend wertvoll sein.