Goldpreis steigt auf 3000 USD: Rekordhoch

Der Goldpreis hat ein Rekordhoch von 3.000 US-Dollar pro Unze erreicht, und am Freitag wurde ein neuer Höchststand von 3.004,86 US-Dollar verzeichnet. Dieser signifikante Anstieg, der einen Zuwachs von 14% seit Beginn des Jahres 2025 darstellt, spiegelt die steigende Nachfrage nach dem edlen Metall wider, insbesondere in Zeiten globaler wirtschaftlicher Unsicherheit. Gold gilt als sicherer Hafen und ist besonders in Zeiten finanzieller Instabilität gefragt.
Der wachsende Handelskrieg zwischen den USA und mehreren ihrer größten Handelspartner hat die Finanzmärkte bewegt und Bedenken hinsichtlich der breiteren Auswirkungen auf die Volkswirtschaften und Verbraucher weltweit aufgeworfen. Die Einführung von Zöllen – Steuern auf importierte Waren – hat die Ängste vor steigender Inflation angeheizt, was Anleger dazu veranlasst hat, Gold als Absicherung gegen mögliche Preiserhöhungen zu betrachten.
Zölle führen zu zusätzlichen Kosten für Unternehmen, die Waren importieren, und diese Kosten werden häufig in Form höherer Preise an die Verbraucher weitergegeben, was zu einem Anstieg der Lebenshaltungskosten beiträgt. Am Donnerstag drohte US-Präsident Donald Trump mit einem Zoll von 200% auf Alkoholimporte aus der Europäischen Union (EU) und markierte damit eine weitere Eskalation im Handelskonflikt. Diese Ankündigung war eine Antwort auf die Pläne der EU, eine 50%-Steuer auf in den USA produzierten Whiskey zu erheben, als Teil der Vergeltungsmaßnahmen der EU gegen Trumps pauschalen Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. Zudem hat der US-Präsident die Zölle auf chinesische Importe auf mindestens 20% erhöht.
„Vor dem Hintergrund geopolitischer Unsicherheiten und laufender Zolländerungen bleibt die Nachfrage nach Gold stark“, sagte Suki Cooper, Analystin für Edelmetalle bei Standard Chartered.
Victoria Hasler, Leiterin der Fondsforschung bei Hargreaves Lansdown, identifizierte zwei Hauptfaktoren, die den Anstieg des Goldpreises vorantreiben. „Zwischen Trumps Zöllen und Kommentaren in sozialen Medien sowie den Spannungen im Nahen Osten und Russland/Ukraine ist die Unsicherheit hoch und scheint zuzunehmen“, erklärte sie. „Märkte hassen Unsicherheit. Diese Dynamik hat dazu beigetragen, den Goldpreis auf neue Höchststände zu treiben.“
Der zweite signifikante Faktor sind die steigenden Goldkäufe der Zentralbanken, obwohl die genauen Gründe für diesen Trend unklar bleiben. „Es ist wahrscheinlich sicher anzunehmen, dass zumindest ein Teil des Grundes der Wunsch ist, die Reserven von US-Dollar zu diversifizieren“, so Hasler. „Beide genannten Treiber bleiben intakt, und ich kann nicht erkennen, dass sie in naher Zukunft schwinden werden.“
Gold hat historisch auf wirtschaftliche Umwälzungen reagiert, wobei sein Preis in Krisenzeiten steigt. Beispielsweise strömten während der globalen Finanzkrise 2007 die Anleger in Gold als sicherer Hafen, was zu einem Preisanstieg führte. Russ Mould, Investmentdirektor bei AJ Bell, verwies auf Daten des World Gold Council, die zeigen, dass die Zentralbanken im letzten Jahr 1.045 Tonnen Gold zu ihren Reserven hinzugefügt haben, und das zum dritten Mal in Folge, dass mehr als 1.000 Tonnen gekauft wurden. „Wir leben in einer Ära, in der Gold wirklich zu strahlen beginnt“, sagte er.
Seit den Kursabfällen unter 1.200 US-Dollar pro Unze Ende 2018 haben die Goldpreise „unaufhaltsam angezogen“, angetrieben durch Faktoren wie die Covid-Pandemie und steigende Staatsdefizite, die Anleger dazu ermutigt haben, „sich wieder für Gold zu begeistern“. Mould fügte hinzu: „Welches dieser Themen jetzt der Haupttreiber für die Renaissance des Goldes ist, lässt sich schwer erkennen, insbesondere da Trumps Zölle eine Debatte darüber auslösen, wie inflationsfördernd (oder stagflationär) sie sich erweisen könnten und wie effektiv sie dazu beitragen werden, die von dem neuen US-Präsidenten erhofften Steuersenkungen zu finanzieren.“
Abschließend lässt sich sagen, dass Gold weiterhin seine Zuverlässigkeit als wertvolles Anlagegut in Zeiten der Unsicherheit demonstriert. Angesichts geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Instabilität und anhaltender Inflationsängste bleibt das edle Metall eine starke Absicherung für Investoren. Das anhaltende Interesse der Zentralbanken an Gold unterstreicht dessen bleibenden Wert. Mit seiner nachweislichen Geschichte als sicherer Hafen ist Gold voraussichtlich auch künftig eine kluge Investitionswahl in angesichts globaler Herausforderungen.