Goldprognose 2025: Moderate Wachstumsprognose

Goldprognose 2025: Moderate Wachstumsprognose

Die Prognosen des World Gold Council für das Jahr 2025 deuten darauf hin, dass Gold in den kommenden Jahren voraussichtlich 'signifikant langsamer wachsen' wird. In diesem Jahr haben die Goldpreise mehrere Rekorde erzielt und zeigen die stärkste jährliche Leistung seit einem Jahrzehnt.

Wie der Rat in seinem Ausblick für 2025 anmerkt, könnte ein potenzielles Risiko für die Goldpreise durch eine Unterbrechung oder Umkehrung der Zinssenkungsstrategie der US-Notenbank entstehen.

Nach einer bemerkenswerten Preissteigerung von 28 % in den elf Monaten bis November 2023, bedingt durch Käufe von Zentralbanken und Investoren, wird im kommenden Jahr mit einem moderateren Wachstum gerechnet. Besonders die Konsumnachfrage aus China zeigt Anzeichen einer Abkühlung, was den Markt beeinflussen könnte.

„Die Marktprognosen für wichtige makroökonomische Variablen wie BIP, Renditen und Inflation deuten, wenn man sie isoliert betrachtet, auf ein positives, jedoch viel bescheideneres Wachstum für Gold im Jahr 2025 hin“, so der Rat.

Gold könnte möglicherweise von weiteren Käufen durch Zentralbanken oder von einer plötzlichen Verschlechterung der finanziellen Bedingungen profitieren, die Investoren in sichere Anlagen drängt. Zudem könnte eine Rückkehr chinesischer Verbraucher auf den Markt die Dynamik erheblich verändern, da diese in diesem Jahr aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten zurückhaltend beim Goldkauf waren.

Der Rat weist darauf hin, dass eine Pause oder Umkehrung der Zinssenkungen durch die Federal Reserve negative Auswirkungen auf die Goldnachfrage haben könnte. Höhere Zinssätze könnten die Attraktivität sichererer Anlagen wie Staatsanleihen im Vergleich zu Gold erhöhen.

„Insgesamt würde eine gängige detaillierte Politik der Federal Reserve dem Gold zugutekommen. Eine langanhaltende Pause oder Umkehrung könnte jedoch den Investmentbedarf weiter unter Druck setzen“, so die veröffentlichten Informationen.

Zusammen mit Indien stellt China einen der größten Märkte für Gold dar, wobei Asien über 60 % der jährlichen Nachfrage ohne Zentralbankkäufe ausmacht. Im dritten Quartal überstieg die gesamte Goldnachfrage erstmals die 100-Milliarden-Dollar-Marke. In diesem Jahr haben nur wenige Anlageformen Gold übertroffen, abgesehen von Bitcoin, das nach dem Wahlsieg von Donald Trump erheblich zulegte.

Obwohl das Wachstum für 2025 moderater prognostiziert wird, bleibt Gold ein widerstandsfähiges und wertvolles Gut. Der Ausblick des World Gold Council hebt das Potenzial für weiteres Wachstum hervor, unterstützt durch Käufe von Zentralbanken und die Nachfrage der Investoren. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wird Gold weiterhin als sichere Anlage geschätzt, während ein erneuter Kaufrausch chinesischer Verbraucher dessen Position im Markt stärken könnte.

Obwohl Herausforderungen wie steigende US-Zinsen die Nachfrage beeinflussen könnten, sorgt die Rolle von Gold als Inflationsschutz für seine anhaltende Attraktivität. Insgesamt dürfte Gold seine Stellung als essentielles Anlagegut in globalen Portfolios behaupten.