Investitionsstrategien für volatile Märkte

Bildungsplattformen wie Invezty.com zeigen uns, dass Anleger langfristig denken sollten. Es ist jedoch verständlich, besorgt über Preisschwankungen zu sein. Die Märkte können sich wie eine Achterbahn verhalten, und manchmal sind die Rückgänge schwer zu ignorieren. Die entscheidende Frage lautet: Hast du die richtigen Strategien, um auch in unruhigen Märkten erfolgreich zu sein?
Bereits zu Beginn des Jahres erlebte der Dow Jones Industrial Average zwischen dem 1. und 12. Februar gleich zwei Rückgänge von über 4 % an einem einzigen Tag, gefolgt von einem Verlust von 2,54 % und danach einem raschen Anstieg von 2,33 % – und das alles innerhalb weniger Tage.
Bei genauerer Betrachtung schien der Markt wie auf einem wild wippenden Trampolin zu agieren, stündlich springend auf und ab. Diese nervenaufreibenden Preisbewegungen stellen die Volatilität dar. Schnell wechselnde, unvorhersehbare Preisbewegungen machen es schwierig, die Märkte zu interpretieren.
Ursachen der Volatilität
Die Marktvolatilität ist das Ergebnis einer Kombination von Faktoren. Nach COVID-19 können wir im Allgemeinen sagen, dass die Volatilität durch folgende Aspekte geprägt ist:
- Uneinheitliche Erholung nach der Pandemie: Einige Sektoren, wie die Gastgewerbeindustrie, wurden durch COVID-19 stark betroffen, während andere Sektoren schneller wieder auf die Beine kommen, was Ungleichgewichte schafft.
- Inflation und Zinssätze: Sorgen über die Inflation und die Entscheidungen der Regierungen zu Zinssätzen haben keine Hilfe geboten, während Länder ihre Geldpolitik ausbalancieren.
- Geopolitische Spannungen: Konflikte wie der zwischen Russland und der Ukraine haben die globalen Lieferketten gestört und für zusätzliche Instabilität gesorgt.
- Sektor-spezifische Veränderungen: Technologische Fortschritte und der Übergang zu erneuerbaren Energien bringen Schwankungen in verwandten Märkten mit sich.
Top-Investitionsstrategien für einen volatilen Markt
Die Investition in Übereinstimmung mit deinem Zeitrahmen: Dein Alter sollte ein wichtigerer Faktor für deine Anlagestrategie sein als der aktuelle Zustand des Marktes. Wenn du in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehst, kann die Volatilität beängstigend erscheinen, und du solltest darüber nachdenken, dein Vermögen in stabilere Anlagen wie Anleihen oder Immobilien umzuschichten. Wenn du jedoch 30 bist und erst am Anfang deiner Anlagedauer stehst, hast du noch einige Jahrzehnte Zeit, um durch die Wellen zu reiten. Volatilität kann sich dann zu deinem Vorteil auswirken, da sie die Möglichkeit bietet, qualitativ hochwertige Vermögenswerte zu günstigeren Preisen zu erwerben.
Das einfache Prinzip lautet: Investiere in Vermögenswerte, die zu deinen finanziellen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem Investitionszeitraum passen.
Verteile deine Investitionen gleichmäßig über die Zeit: Investiere einen festen Betrag in regelmäßigen Abständen, unabhängig von den Marktbedingungen, um die Auswirkungen kurzfristiger Volatilität zu reduzieren. Dieses System wird auch als Durchschnittskostenmethode bezeichnet und hilft dir, deine Emotionen in Schach zu halten. Durch den Zinseszinseffekt wachsen deine Anlagen stetig über die Zeit.
Wenn du regelmäßig investierst, kaufst du mehr Anteile, wenn die Preise niedrig sind, und weniger, wenn sie hoch sind, was potenziell deine durchschnittlichen Kosten im Laufe der Zeit senkt. Es gleicht auch die Marktbewegungen aus und ermutigt dich, langfristig Vermögen aufzubauen.
Diversifiziere deine Investitionen: „Setze nicht alles auf eine Karte“ ist ein weiser Ratschlag. Dies gilt besonders in unsicheren Märkten. Inevitabel wird es einige Anlagen geben, die unterdurchschnittlich abschneiden. Indem du deine Investitionen auf verschiedene Verm assetzkategorien, Branchen und sogar geografische Regionen verteilst, reduzierst du das Risiko, dass ein einzelnes Ereignis deinen gesamten Portfoliowert vernichtet.
Diversifikation fungiert wie eine Versicherung, die dein Portfolio ausbalanciert. Beispielsweise könnte dein Geld in Anleihen oder Immobilien Stabilität bieten, wenn deine Aktien aufgrund von Marktturbulenzen leiden. Ebenso kann das Halten einer Mischung aus inländischen und internationalen Vermögenswerten dich vor lokalisierten wirtschaftlichen Schocks schützen.
Ein gut diversifiziertes Portfolio kombiniert wachstumsorientierte Vermögenswerte für langfristige Renditen mit stabilen Vermögenswerten, die dich in Abwärtsphasen abfedern. Dazu können Aktien, festverzinsliche Anlagen, Immobilien und gelegentlich alternative Anlagen wie Rohstoffe oder Gold gehören.
Fehler, die du in einem volatilen Markt vermeiden solltest:
Panikverkäufe: Lass dich nicht von einer Reihe von Verlusten zum Handeln in Panik treiben. Behalte eine positive Einstellung bei. Der langfristige Trend der Märkte zeigt, dass sie sich immer wieder erholen. Obwohl es kurzfristige Rückgänge wie 2008-2009 gibt, kommt der Markt stets zurück. Vertraue darauf, dass sich alles regeln wird.
Markttiming: Auch wenn es verlockend ist, den Markt zu timen, wenn er steigt und fällt, solltest du das vermeiden. Durch die Anwendung von Durchschnittskostenmethoden schützt du dich vor Risiken. Dein Ziel sollte sein, kontinuierlich einen festen Betrag sowohl an Höchst- als auch an Tiefpunkten zu investieren. Gehe davon aus, dass sich die Dinge am Ende ausgleichen werden.
Ständige Marktüberprüfung: Das ständige Prüfen von Aktienkursen und Handelsscharten ist psychisch nicht gesund. Es kann süchtig machen, Angst verursachen und führt zu emotionalen Achterbahnfahrten. Vermeide das. Du bist Anleger und kein Day-Trader, also sollten dich die Schwankungen nicht belasten. Überprüfe alle paar Tage, um zu sehen, wie dein Portfolio läuft, aber lass es nicht dein Leben bestimmen.
Fazit: Investieren ist ein langfristiges Spiel. Du hast die Zeit, dich von kurzfristigen Verlusten zu erholen, und es besteht kein Grund zur Sorge, wenn der Markt fällt. Smarte Anlagegrundsätze berücksichtigen volatile Zeiten, und das Beste, was du tun kannst, ist, ruhig, beständig und pragmatisch zu bleiben. Es ist jedoch auch wichtig, dein Portfolio regelmäßig zu überprüfen. Märkte ändern sich, ebenso wie deine Ziele. Was vor ein paar Jahren funktionierte, könnte heute nicht mehr so effektiv sein. Ein Rebalancing stellt sicher, dass deine Investments weiterhin mit deiner Strategie übereinstimmen, während sich der Markt bewegt.