Markt Dip verpasst? So gehen Sie klug damit um

Markt Dip verpasst? So gehen Sie klug damit um

Der Markt hat sich erholt, und jetzt fragen Sie sich, ob Sie das Boot verpasst haben. Sie sind damit nicht allein. Viele Investoren haben nach jeder Markterholung das Gefühl, etwas verpasst zu haben.

Mit der Erholung der Märkte nach einer Phase der Volatilität hat sich die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), eingeschlichen. Diese Sorge ist nachvollziehbar – niemand möchte die Gelegenheit verpassen. Doch oft führt diese Denkweise zu übereilten Entscheidungen, die langfristigen Erfolg beeinträchtigen können.

Die Falle des Marktzeitens

Die Realität ist, dass es praktisch unmöglich ist, den Markt perfekt zu timen – selbst für Profis. Studien und Branchenmeinungen zeigen, dass die meisten Investoren, die versuchen, den Markt zu timen, häufig hinter den breiteren Indizes zurückbleiben, oft weil sie die besten Erholungstage verpassen.

Kürzlich wies auch Piyush Gupta, CEO von DBS, auf die Unberechenbarkeit der Märkte hin und erklärte, dass 2025 ein "schwankendes Jahr" werden könnte, bedingt durch unsichere Zölle und geldpolitische Maßnahmen. Er betonte die Notwendigkeit von "Agilität" und "Flexibilität" im Umgang mit diesen unvorhersehbaren Bedingungen.

Ein Blick auf die DBS Group Holdings (SGX: D05) zeigt das deutlich: Nach einem Rekordhoch von 46,97 SGD im März 2025 fiel die Aktie schnell zurück in den Bereich von 35–36 SGD, nur um im Mai 2025 wieder über 44 SGD zu steigen. Diese erheblichen Preisschwankungen geschahen innerhalb von Wochen und verdeutlichen, wie leicht man den Tiefpunkt verpassen kann.

Das gleiche Muster ist auch bei globalen Technologiewerten zu beobachten. So verlor Nvidia (NASDAQ: NVDA) an einem einzigen Tag über 595 Milliarden USD an Marktkapitalisierung nach einem Rückgang von 17%, nur um am nächsten Tag um 8% zu steigen, als Investoren erneut zuschlugen. CrowdStrike (NASDAQ: CRWD) verzeichnete ebenfalls starke Rückgänge und schnelle Erholungen, oft bedingt durch Herabstufungen von Analysten oder Marktsentiments.

Diese Beispiele zeigen, wie schnell sich die Stimmung ändern kann und wie schwierig es ist, rechtzeitig zu handeln, besonders wenn die Emotionen hochkochen.

Ein intelligenterer Ansatz für unsichere Märkte

Wenn das Marktzeitens nichts bringt, was sollten kluge Investoren stattdessen tun? Hier sind drei bewährte Strategien:

1. Kostenmittlungsstrategie

Indem Sie einen festen Betrag in regelmäßigen Abständen investieren, unabhängig von den Marktbedingungen, können Sie Ihre durchschnittlichen Kosten glätten und Emotionen aus dem Prozess herausnehmen. Wenn Sie beispielsweise in den letzten fünf Jahren jeden Monat 1.000 SGD in den Straits Times Index (SGX: ^STI) investiert hätten, hätten Sie ohne den Stress des Timings eine substanzielle Position aufgebaut.

US-Investoren, die die Kostenmittlungsstrategie im S&P 500 angewandt haben, insbesondere in volatilen Phasen wie Anfang 2024, hätten von einer kontinuierlichen Akkumulation und der anschließenden Markterholung profitiert.

2. Gestaffelte Investitionen

Wenn Sie eine Einmalzahlung haben, sollten Sie darüber nachdenken, diese über verschiedene Einstiegspunkte zu verteilen. Sie könnten beispielsweise Ihre Investition in Drittel aufteilen und über drei Monate streuen. Dieser Ansatz gibt Ihnen Flexibilität und reduziert das Risiko, alles zu einem Markthoch zu investieren.

Diese Methode ist ideal für diejenigen, die an Chancen teilhaben möchten, während sie kurzfristige Unsicherheiten managen.

3. Fokussieren Sie sich auf Qualität, nicht auf Zeit

Die erfolgreichsten Investoren konzentrieren sich darauf, Portfolios aus hochwertigen Unternehmen aufzubauen, die wirtschaftliche Stürme überstehen können. In Singapur haben Blue-Chips wie DBS, OCBC (SGX: O39) und CapitaLand Integrated Commercial Trust (SGX: C38U) gezeigt, dass sie auch in turbulenten Zeiten stabil bleiben und regelmäßige Dividenden ausschütten.

Weltweit haben Firmen wie Procter & Gamble (NYSE: PG) und Coca-Cola (NYSE: KO) geduldige Investoren mit jahrzehntelangem Wachstum und verlässlichen Dividenden belohnt. Beispielsweise hält Warren Buffetts Berkshire Hathaway (NYSE: BRK.B) seit 1988 Coca-Cola-Aktien und verzeichnet eine Gesamtrendite von über 3.500%. In den letzten Jahren hat die Aktie die Performance des S&P 500 übertroffen.

Wenn Sie in Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten investieren, wird die kurzfristige Volatilität weniger problematisch. Sie kaufen diese Unternehmen nicht nur, weil ihre Preise gefallen sind, sondern weil Sie an deren langfristige Perspektiven glauben.

Fazit

Wenn die Märkte sich schnell bewegen, ist es einfach, das Gefühl zu haben, etwas verpasst zu haben. Doch beim Investieren geht es nicht darum, jeden kurzfristigen Rückgang zu erfassen, sondern darum, langfristigen Wert zu schaffen. Sie müssen nicht im perfekten Moment kaufen, um dauerhaften Wohlstand aufzubauen.

Wichtiger ist es, starke Unternehmen auszuwählen, an einem Plan festzuhalten und diesen konsequent zu verfolgen, auch wenn die Märkte unsicher erscheinen. Denn über die Zeit ist es nicht das Timing des Marktes, das den Unterschied ausmacht, sondern die Zeit, die man im Markt verbringt.

Generative KI verändert die Aktienmärkte, jedoch nicht auf die Weise, die die meisten Investoren erwarten. Es geht nicht nur darum, welche Unternehmen KI nutzen, sondern auch darum, wie sie dies tun, um neue Einnahmequellen zu erschließen, ihre Märkte zu dominieren und die Geschäftswelt leise zu verändern. Unser neuester kostenloser Bericht „Wie GenAI die Aktienmärkte verändert“ bringt Klarheit und Vertrauen in Ihre Investitionen. Klicken Sie hier, um Ihr Exemplar noch heute herunterzuladen.