Portfolio-Diversifikation mit Forex und Aktien

Portfolio-Diversifikation mit Forex und Aktien

Eine erfolgreiche Anlagestrategie setzt auf Portfolio-Diversifikation. Wie Sie Ihr Portfolio diversifizieren, spielt eine entscheidende Rolle für Ihren Anlageerfolg. Es lässt sich argumentieren, dass Forex und Aktien zwei der besten Investments sind, die Sie berücksichtigen sollten.

Der Devisenmarkt (Forex) erzielt täglich unglaubliche 7,5 Billionen Dollar, während der globale Aktienmarkt auf über 100 Billionen Dollar geschätzt wird. Diese Märkte bieten immense Möglichkeiten für Anleger.

Warum sollten Forex und Aktien Teil Ihres diversifizierten Portfolios sein? Schauen wir uns das genauer an.

Was ist Portfolio-Diversifikation?

Portfolio-Diversifikation bedeutet, dass Risiken durch das Streuen von Investments auf verschiedene Vermögenswerte minimiert werden. Statt alle Anleger-Eier in einen Korb zu legen, könnte ein Teil Ihres Geldes in Ihre MetaTrader 4-Anwendung investiert sein, ein anderer Teil in Aktien und ein dritter in eine Kryptowährungs-Handels-App. So sichern Sie sich gegen unerwartete Rückschläge ab.

Stellen Sie sich Ihr Portfolio wie einen Kuchen vor. Jedes Investment ist eine Zutat, die zu einem köstlichen Endprodukt führt. Wenn eine Zutat ausfällt, können Sie den „Kuchen“ stabilisieren, indem Sie andere Anlagen, wie Forex oder Rohstoffe, hinzufügen.

Anlegen ist nicht risikofrei. Eine gängige Mischform ist ein 60/40-Portfolio aus Aktien und Anleihen. Historische Statistiken von 1926 bis 2021 zeigen, dass Aktien im Schnitt 12,3 % pro Jahr gewannen, während Anleihen 9,1 % erzielten. Diversifikation trägt nicht nur dazu bei, Risiken zu minimieren, sondern sichert auch Ihre Rendite.

Warum Forex in Ihr Portfolio aufnehmen?

Investitionen in den Forex-Markt sind besonders vorteilhaft, da sie nicht von den Gewinnen eines einzelnen Unternehmens abhängen. Vielmehr berücksichtigen sie Zinssätze, das Wachstum des BIP und weltweite Ereignisse. Sie können Ihre Forex-Strategie bereits mit dem Download von MetaTrader 4 oder 5 beginnen. Letzteres bietet eine breitere Diversifikation, da Sie damit Aktien, Forex, Futures und Kryptowährungen handeln können.

Denken Sie an die Korrelation von Währungspaaren: EUR/USD und GBP/USD sind positiv korreliert, weil sie beide den US-Dollar als Basiswährung haben. Im Gegensatz dazu bewegen sich USD/CHF und EUR/USD oft in entgegengesetzte Richtungen, was eine natürliche Absicherung des Portfolios darstellt. Eine einfache Korrelation reicht von -1 bis 1 – wobei -1 eine starke negative Korrelation und 1 eine starke positive Korrelation darstellt.

Die hohe Liquidität des Devisenmarktes ermöglicht es Händlern, Marktpositionen jederzeit zu öffnen und zu schließen. Dies führt zu geringerer Slippage und besseren Preisabschlüssen in volatilen Zeiten.

Aktien zur Diversifikation

Aktien bieten ein langfristiges Wachstum und schließen die Lücke, wenn ein Trader nicht im Forex-Markt aktiv ist. Laut Statista wuchs der globale Aktienmarkt von 70 Billionen Dollar im Jahr 2017 auf über 100 Billionen Dollar 2023 - das sind beeindruckende Wachstumsraten. Dieses Wachstum unterstreicht den Wert von Aktien in der Wirtschaft.

Diversifikation kann auch sektorübergreifend erfolgen: Durch Investitionen in verschiedene Branchen, wie Technologie, Gesundheitswesen und Energie, können Sie die Einbußen einer Branche möglicherweise ausgleichen. Ein Beispiel: Während der COVID-19-Pandemie stiegen die Aktien von Apple und Microsoft, während der Energiesektor Verluste hinnehmen musste.

Eine regionale Diversifikation könnte Ihnen ebenfalls höhere Portfolio-Renditen verschaffen, indem Sie in aufstrebende Märkte wie Indien oder Brasilien investieren. Manchmal waren die Indizes aufstrebender Märkte wettbewerbsfähiger als die entwickelten, wie 2021, als der MSCI Emerging Market Index um 18,2 % stieg, während der S&P 500 um 16,3 % zulegte.

Strategien zur Balance von Forex und Aktien

Eine gut diversifizierte Anlagestrategie erfordert überlegte Planung.

- Weise Zuteilen: Verteilen Sie Ihr Kapital basierend auf dem Risiko. Mutige Anleger könnten 60 % ihres Geldes in Aktien und 40 % in Forex stecken, während konservative Anleger vielleicht 30 % in Aktien, 40 % in Forex und 30 % in Anleihen bevorzugen.

- Kombinieren Sie technische und fundamentale Analysen: Setzen Sie technische Indikatoren wie RSI und MACD für Forex-Trading ein, während Sie P/E-Verhältnisse und Dividendenrenditen zur Bewertung geeigneter Aktien nutzen.

- Absicherung gegen Risiken: Nutzen Sie Forex-Strategien, um sich gegen das Risiko des Aktienmarktes abzusichern. Beispiel: Wenn Sie in US-Aktien investieren, könnte das Shorten von USD/JPY eine geeignete Absicherung darstellen, falls der US-Dollar an Wert verliert.

Potenzielle Risiken und deren Minderung

Trotz Diversifikation bleiben Risiken bestehen. Hier sind einige Risiken und wie man sie mindern kann:

- Währungsvolatilität: Aufgrund der Instabilität von Währungen wie dem südafrikanischen Rand oder der türkischen Lira ist es sicherer, sich auf Hauptwährungspaare wie Euro und USD zu konzentrieren.

- Markt-Korrelationen: Bei globalen finanziellen Krisen können die Korrelationen zwischen Anlageklassen steigen. Überlegen Sie, Gold oder Immobilien hinzuzufügen, die keine Korrelation aufweisen.

- Über-Diversifikation: Eine zu große Anzahl an Anlagen kann die Rendite schmälern. Ein Portfolio mit 20-30 Anlagen sollte ausreichend sein.

Denken Sie daran, dass Ihre Diversifikation regelmäßig überprüft und angepasst werden sollte. Wie auch immer Sie es anstellen, Aktien und Forex sind definitiv effektive Wege, um Ihr Portfolio zu diversifizieren.