Formel 1 Einnahmen 2025 und Teams im Fokus

Formel 1 Einnahmen 2025 und Teams im Fokus

Die Formel 1 (F1) hat ihren Platz als führende globale Motorsportserie gefestigt und begeistert Zuschauer auf der ganzen Welt, während sie jährlich erhebliche Einnahmen erzielt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die jährlichen Einnahmen von F1, die Einnahmen pro Rennen, die wichtigsten Einkommensquellen und die wohlhabendsten Teams im Jahr 2025.

Jährliche Einnahmen der Formel 1

Im Jahr 2024 meldete die Formel 1 Gesamteinnahmen von 3,22 Milliarden US-Dollar, was einen konstanten Aufwärtstrend in der finanziellen Performance der Sportart darstellt. Dieses Wachstum ist auf strategische Expansionen, verbesserte Medienrechtsverträge und einen Anstieg des globalen Fan-Engagements zurückzuführen.

Die Einnahmequellen für 2024 wurden wie folgt kategorisiert:

  • Medienrechtsgebühren: 32,8%
  • Rennpromotion-Einnahmen: 29,3%
  • Sponsoringgebühren: 18,6%

Diese Zahlen unterstreichen die diversifizierte Natur der Einkommensquellen von F1, wobei Medienrechte und Rennpromotions die Hauptquelle bilden.

Einnahmen pro Rennen

Mit einem Kalender, der 24 Grands Prix in der Saison 2024 umfasste, liegt die durchschnittliche Einnahme pro Rennen bei etwa 134 Millionen US-Dollar. Diese Schätzung ergibt sich aus der Division der jährlichen Gesamteinnahmen durch die Anzahl der Rennen und hebt den bedeutenden finanziellen Einfluss jedes einzelnen Events hervor.

Wichtigste Einnahmequellen

Die finanzielle Gesundheit der Formel 1 wird durch mehrere Einnahmequellen gestützt:

1. Medienrechtsgebühren

Medienrechtsgebühren machen 32,8% der Gesamteinnahmen im Jahr 2024 aus und sind eine Grundsäule des Einkommens von F1. Die globale Anziehungskraft des Sports hat zu lukrativen Rundfunkverträgen mit großen Netzwerken geführt, die eine umfassende Berichterstattung und erhebliche finanzielle Rückflüsse sichern.

2. Rennpromotion-Einnahmen

Mit 29,3% der jährlichen Einnahmen sind die Gebühren für die Rennpromotion Beträge, die von den Gastgeberorten gezahlt werden, um das Privileg zu erhalten, einen Grand Prix auszurichten. Diese Gebühren variieren je nach Standort und Marktdynamik und spiegeln den Prestige des Events sowie die erwartete wirtschaftliche Auswirkung wider.

3. Sponsoringgebühren

Sponsoren haben 18,6% zu den Einnahmen der F1 im Jahr 2024 beigetragen. Kooperationen mit globalen Marken bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern steigern auch die Sichtbarkeit und Vermarktbarkeit des Sports. Bemerkenswerterweise trat LVMH im Jahr 2024 eine langfristige Partnerschaft mit der Formel 1 an und investierte 1 Milliarde US-Dollar in den Sport. Diese Allianz führte zu einer prominenten Einführung der Marken von LVMH in F1-Events, wobei Moët & Chandon den Ferrari Trento als offiziellen Podiums-Sekt ersetzte, Louis Vuitton maßgeschneiderte Pokal-Behältnisse gestaltete und TAG Heuer die Rolle des offiziellen Zeitnehmers übernahm.

4. Merchandising und Lizenzen

Einnahmen aus dem Verkauf von Merchandise und Lizenzvereinbarungen, einschließlich offizieller Teamkleidung, Memorabilien und Videospielen, tragen erheblich zu den Einkünften von F1 bei, wobei spezifische Prozentsätze in den verfügbaren Daten jedoch nicht angegeben sind.

5. Hospitality und VIP-Pakete

Exklusive Erlebnisse wie der Paddock Club bieten den Teilnehmern besonderen Zugang und Dienstleistungen, was zusätzliche Einnahmen generiert. Obwohl keine genauen Zahlen angegeben sind, sind diese Pakete ein bemerkenswerter Aspekt der diversifizierten Einkünfte von F1.

Reichste Formel 1-Teams im Jahr 2025

Die finanzielle Landschaft der Formel 1-Teams hat bemerkenswertes Wachstum erfahren. Im Jahr 2024 stieg der durchschnittliche Teamwert um 44% auf 2,31 Milliarden US-Dollar. Diese Steigerung spiegelt die zunehmende Beliebtheit des Sports sowie die erfolgreichen Finanzstrategien der Teams wider.

Hier sind die fünf wertvollsten F1-Teams:

  • Ferrari: Bewertet auf 4,78 Milliarden US-Dollar, bleibt Ferrari das ikonischste und finanziell stärkste Team in der Formel 1.
  • Mercedes: Mit einer Bewertung von 3,94 Milliarden US-Dollar bleibt Mercedes eine dominante Kraft sowohl auf der Strecke als auch daneben.
  • Red Bull Racing: Mit einer Bewertung von 3,5 Milliarden US-Dollar hat sich Red Bull Racing als ernsthafter Konkurrent im Sport etabliert.
  • McLaren: Mit einer Bewertung von 2,65 Milliarden US-Dollar hat McLaren ein bemerkenswertes Comeback in der Leistung erlebt, das mit einem finanziellen Wachstum einhergeht.
  • Aston Martin: Mit einer Bewertung von 2,07 Milliarden US-Dollar haben strategische Investitionen und Partnerschaften den Status von Aston Martin in der F1-Hierarchie erhöht.

Diese Bewertungen werden von Faktoren wie früheren Leistungen, Markenwert, Sponsoring-Deals und Erfolgen auf der Strecke beeinflusst.

Fazit

Im Jahr 2025 veranschaulicht die Formel 1 weiterhin eine erfolgreiche Fusion von Sport und Geschäft, indem sie erhebliche Einnahmen durch diversifizierte Quellen generiert und ein bemerkenswertes Wachstum der Teamwerte erlebt. Die strategischen Partnerschaften, die globale Expansion und das unerschütterliche Fan-Engagement garantieren ihre Position an der Spitze der Motorsport-Unterhaltung.