Die größten Januar-Transfers im Fußball

Die zehn größten Transfers im Januar haben im Fußball Geschichte geschrieben. Während der Transferfenster im Januar oft für aufregende Wechsel sorgt, hat dieser Monat immer wieder für einige der bedeutendsten und überraschendsten Transfers gesorgt, die das Spiel geprägt haben.
10) Pierre-Emerick Aubameyang (Borussia Dortmund zu Arsenal, 2018 – 56 Millionen Pfund)
Obwohl Aubameyangs Zeit bei Arsenal mit einigen negativen Momenten endete, sollte das die positiven Erlebnisse nicht trüben. Er zählt zu den besten Torschützen in der Geschichte von Arsenal, nur sieben Spieler sind vor ihm, und die haben alle mindestens 90 Spiele mehr für den Verein absolviert. Hätte er nur etwas zuverlässiger mit seinem Timing gewesen.
9) Diego Costa (Chelsea zu Atletico Madrid, 2018 – 57 Millionen Pfund)
Ein großes Rätsel ist, wie Chelsea den 29-jährigen Diego Costa für 57 Millionen Pfund zu Atletico Madrid abgeben konnte, besonders weil er offensichtlich nicht mehr in ihren Planungen war. Antonio Conte schickte ihm sogar eine Trennungsnachricht, direkt nachdem sie im Sommer 2017 den Titel gewonnen hatten. Als Costa nach Spanien zurückkehrte, hatte er sieben Monate nicht mehr professionell gespielt. In seiner zweiten Phase in La Liga kam er auf 61 Einsätze, erzielte 12 Tore, erhielt jedoch auch 17 Gelbe Karten und wurde wegen Schiedsrichterbeschwerden für acht Spiele gesperrt.
8) Aymeric Laporte (Athletic Bilbao zu Manchester City, 2018 – 57,2 Millionen Pfund)
Nachdem Liverpool den Rekord für die höchste Ablösesumme eines Verteidigers aufstellte, entschied sich Manchester City, Aymeric Laporte zu verpflichten. Auch wenn es nicht immer reibungslos lief, zeigt der Gewinn von vier Premier-League-Titeln in fünf Jahren, wie sehr er sich zu einem Schlüsselspieler entwickelt hat.
7) Christian Pulisic (Borussia Dortmund zu Chelsea, 2019 – 57,56 Millionen Pfund)
Für Christian Pulisic lief es nicht gerade rund. Mit drei verschiedenen Trainern in weniger als vier Jahren ist es schwierig, Konstanz zu finden. Frank Lampard, Thomas Tuchel und Graham Potter hatten alle Schwierigkeiten, herauszufinden, was den Amerikaner antreibt. Und nicht zu vergessen: Maurizio Sarri war der Trainer, als der Transfer abgeschlossen wurde.
6) Oscar (Chelsea zu Shanghai SIPG, 2017 – 60 Millionen Pfund)
Chelsea sorgte für Aufsehen, als sie Diego Costa für 57 Millionen Pfund verkauften, aber sie übertrafen sich selbst mit Oscars Transfer zu Shanghai SIPG für 60 Millionen Pfund 2017. Zu diesem Zeitpunkt war er eher Bankdrücker, und Jamie Carragher bezeichnete es als "peinlich" für den Brasilianer. Aber wahrscheinlich kann er darüber lachen, während er sein Geld zählt.
5) Mykhaylo Mudryk (Shakhtar Donezk zu Chelsea, 2023 – 62 Millionen Pfund)
Es wird oft von einem Deal über 89 Millionen Pfund gesprochen, aber tatsächlich zahlte Chelsea eingangs lediglich 62 Millionen Pfund für Mykhaylo Mudryk. Der Hype kam auf, als er nur eine Woche zuvor kurz davor war, zu Arsenal zu wechseln. Jetzt hat er einen Vertrag über acht und ein halbes Jahr unterschrieben, was eine große Verpflichtung darstellt!
4) Dusan Vlahovic (Fiorentina zu Juventus, 2022 – 66,6 Millionen Pfund)
Im Januar 2022 stand Dusan Vlahovic vor einer schweren Entscheidung, die die Fußballgemeinde in Aufregung versetzte. Nach dem Brechen von Rekorden bei Fiorentina war er bei zahlreichen Klubs begehrt. Arsenal wollte ihn unbedingt, wurde aber zurückgewiesen, als er sich für Juventus entschied. Man kann sich kaum vorstellen, was sonst hätte passieren können.
3) Virgil van Dijk (Southampton zu Liverpool, 2018 – 75 Millionen Pfund)
Als Virgil van Dijk am 1. Januar 2018 von Southampton zu Liverpool wechselte, setzte er mit einem Preis von 75 Millionen Pfund einen Rekord für den teuersten Januartransfer aller Zeiten. Rückblickend war dies ein Schnäppchen für Liverpool, da er zu einem Schlüsselspieler in einem der stärksten Teams der Premier League-Geschichte wurde.
2) Enzo Fernandez (Benfica zu Chelsea, 2023 – 106,8 Millionen Pfund)
Dieser Transfer war eine Achterbahnfahrt, da Chelseas und Fernandez' Wechsel im Januar mehrfach auf und ab gingen. Letztendlich gingen sie all-in und zahlten mehr als die 120 Millionen Euro Ausstiegsklausel, schafften es aber, einen Zahlungsplan zu vereinbaren, der in ihr Budget passte. Ihr Hauptziel? Die Kosten über die langen acht und ein halben Jahre der Verträge zu strecken, die sie so gerne vergeben.
1) Philippe Coutinho (Liverpool zu Barcelona, 2018 – 142 Millionen Pfund)
Liverpool zögerte nur, als sie Barcelonas drei Angebote im Sommer 2017 ablehnten. Nach einem halben Jahr warten und mit einem zusätzlichen Angebot von 20 Millionen Pfund nahm Barca Coutinho letztendlich unter Vertrag. Aber ehrlich gesagt, werden weder er noch der Verein auf diesen Transfer mit Wehmut zurückblicken.
Diese zehn größten Januartransfers sind ein Beweis für die unberechenbare Natur des Winterfensters, in dem Vereine entscheidende Wechsel vornehmen, um ihre Kader neu zu formen. Von Philippe Coutinhos 142 Millionen Pfund teuerer Scherbe zu Barcelona bis hin zu Virgil van Dijks spielveränderndem 75 Millionen Pfund Wechsel zu Liverpool – diese Deals haben sowohl die Karrieren der Spieler als auch ihrer neuen Klubs maßgeblich beeinflusst.
Egal, ob es sich um die Überraschung von Mykhaylo Mudryks schnellem Wechsel zu Chelsea handelt oder um die Beständigkeit von Spielern wie Aymeric Laporte – die Januartransfers liefern weiterhin immer wieder Drama und Spannung, die die Fußballzukunft für Jahre prägen können.