Max Verstappen führt F1-Verdiener 2024 an

Max Verstappen führt das Feld der Formel-1-Verdiener im Jahr 2024 an, mit beeindruckenden Gesamteinnahmen von 75 Millionen Dollar. Damit hat der junge Star von Red Bull Racing seinen Platz als bestbezahlter Fahrer im Automobilsport gefestigt.
Verstappen, der im Jahr 2023 mit 19 von 22 möglichen Siegen eine rekordverdächtige Saison gefeiert hat, erlebte 2024 eine größere Konkurrenz, konnte jedoch den Fahrertitel mit einem knappen Vorsprung von 63 Punkten verteidigen.
Seine Einnahmen setzen sich aus einem Rekordgehalt von 60 Millionen Dollar und 15 Millionen Dollar an leistungsbezogenen Boni zusammen, was ihn 18 Millionen Dollar vor seinem ärgsten Rivalen Lewis Hamilton von Mercedes bringt, der auf 55 Millionen Dollar kommt.
Der 25-jährige Lando Norris von McLaren, der in diesem Jahr seine ersten vier Grand-Prix-Siege feierte, kletterte mit geschätzten 35 Millionen Dollar auf den dritten Platz. Dies ist ein bedeutender Anstieg gegenüber seiner vorherigen Position und seinem Verdienst von 15 Millionen Dollar im letzten Jahr.
Obwohl Informationen über die Vergütung von Formel-1-Fahrern selten veröffentlicht werden, ist klar, dass ihre Verträge in der Regel an ihre Leistungen auf der Strecke gebunden sind. Erfahrene Fahrer in führenden Teams sichern sich oft ein hohes garantiertes Gehalt, ergänzt durch Boni für Siege oder Titel.
Junge oder weniger erfahrene Fahrer hingegen verdienen typischerweise weniger Grundgehalt, haben jedoch die Möglichkeit, durch Siege oder Punkte in der Meisterschaft ansehnliche Boni zu verdienen.
Die Liste der Verdiener berücksichtigt keine Einnahmen aus Werbung, sondern konzentriert sich ausschließlich auf Gehälter und Boni im Rahmen des Sports. Beispielsweise verdiente Verstappen geschätzte 5 Millionen Dollar aus seinen geschäftlichen Aktivitäten bis Mai, was im Vergleich zu anderen Sportlern gering ist.
Dennoch ist die finanzielle Lage für die Fahrer insgesamt positiv. Die zehn bestbezahlten Fahrer der Formel 1 erzielten 2024 zusammen 317 Millionen Dollar, ein Anstieg um 23 % im Vergleich zu 258 Millionen Dollar im Jahr 2023.
Ein wesentlicher Grund für den Anstieg der Gehälter ist das Rekordwachstum der Formel 1, dessen Einnahmen im Jahr 2023 auf 3,2 Milliarden Dollar stiegen, was einem Zuwachs von 25 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Dank dieser finanziellen Erhöhung profitierten die zehn Teams von höheren Preisgeldern sowie gesteigerten Sponsoringmöglichkeiten. Der Wert der Teams beträgt im Durchschnitt 1,88 Milliarden Dollar, da den Teams mehr Mittel zur Verfügung stehen, um in ihre Fahrer zu investieren.
Zudem profitieren die Fahrer von den Budgetobergrenzen, die 2021 eingeführt wurden. Diese beschränken die Ausgaben der Teams für Design und Bau ihrer Autos, wobei Gehälter der Fahrer von dieser Regelung ausgenommen sind. So können wohlhabende Teams signifikante Mittel in ihre Fahrer investieren.
Für das nächste Jahr wird erwartet, dass die F1-Rankings weiter steigen, insbesondere nach mehreren Vertragsunterzeichnungen und Verlängerungen. Charles Leclerc sicherte sich im Januar einen neuen Vertrag bei Ferrari, zusammen mit einem deutlichen Gehaltsanstieg für 2025. Zudem hat Lewis Hamilton, der überraschend im Februar bekannt gab, von Mercedes zu Ferrari zu wechseln, möglicherweise einen neuen finanziellen Rekord aufgestellt.
Max Verstappens anhaltende Dominanz unterstreicht sein außergewöhnliches Talent und Engagement. Mit geschätzten 75 Millionen Dollar im Jahr 2024 festigt er seine Stellung als bestbezahlter Formel-1-Fahrer. Die beeindruckenden Einnahmen von Fahrern wie Norris und Hamilton verdeutlichen die positive Entwicklung der Formel 1 und ihre wachsende internationale Attraktivität.