Michael Schumachers Vermögen 2024: 600 Millionen %

Michael Schumachers Vermögen 2024: 600 Millionen %

Michael Schumacher, der legendäre deutsche Formel-1-Fahrer, verfügt im Jahr 2024 über ein beeindruckendes Vermögen von etwa 600 Millionen Dollar. Er gehört zu den wenigen Athleten, die im Laufe ihrer Karriere über 1 Milliarde Dollar verdient haben. In seiner besten Zeit verdiente Schumacher jährlich zwischen 80 und 100 Millionen Dollar, allein 10 Millionen Dollar, um bei Veranstaltungen einen Shell-Hut zu tragen.

Seine Karriere begann bereits in jungen Jahren und er gilt heute als einer der erfolgreichsten Formel-1-Fahrer aller Zeiten. Zwischen 1991 und 2006 fuhr er für Teams wie Jordan, Benetton und Ferrari. Auch sein jüngerer Bruder Ralf Schumacher konnte sich im Rennsport einen Namen machen.

Leider nahm Michaels Leben im Dezember 2013 nach einem Skiunfall eine tragische Wendung, die zu dauerhaften Gehirnschäden führte.

Frühes Leben und Aufstieg

Michael Schumacher wurde am 3. Januar 1969 in Hürth geboren, einem damaligen Teil Westdeutschlands. Er entstammt einer Familie, die für Geschwindigkeit brennt – seine Eltern Rolf und Elisabeth Schumacher förderten seine Liebe zum Rennsport bereits früh. Mit nur vier Jahren baute sein Vater einen kleinen Motorradmotor in seinen Pedalkart ein, was Michaels Leidenschaft für das Rennfahren entfachte.

Mit Unterstützung seiner Familie wurde er schnell das jüngste Mitglied des Kart-Clubs auf der Rennstrecke in Kerpen-Horrem. Mit erst sechs Jahren gewann er seine erste Clubmeisterschaft und dominierte auch in seiner Jugend die Kartszene, während er zahlreiche Titel in deutschen und europäischen Wettbewerben sammelte.

Trotz der gesetzlichen Regelung, erst mit 14 Jahren eine Kartlizenz zu erhalten, gelang es Michael, im Alter von nur 12 Jahren in Luxemburg eine Lizenz zu erwerben. 1983 erlangte er dann seine deutsche Lizenz und gewann daraufhin eine Vielzahl deutscher und europäischer Kartmeisterschaften, bevor er 1989 zu Willi Webers WTS Formel-3-Team wechselte.

Karriere in der Formel 1

Seine Formel-1-Karriere startete er 1991 beim Großen Preis von Belgien. 1994 erreichte er seinen Karrierehöhepunkt und gewann sechs von sieben Rennen. 1996 schloss er sich dem Team Scuderia Ferrari S.P.A an, das seit Jahren auf der Suche nach einem Meisterschaftsgewinn war. Unter Schumachers Führung gewann das Team nahezu sofort wieder.

Besonders 1999 sicherte er sich den begehrten Konstrukteurstitel. Während seine Karriere in den späten 90ern florierte, erzielte er im folgenden Jahrzehnt noch beeindruckendere Siege. Ab 2000 gewann er insgesamt sieben Weltmeisterschaften (1994, 1995, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004) und stellte damit einen Rekord auf.

Nach seiner dritten Weltmeisterschaft im Jahr 2000 folgten Siege beim Großen Preis von Italien und Japan. Seine Erfolge begannen jedoch um 2005 zu schwinden, und er verkündete 2006 seinen Rücktritt. 2010 kehrte er mit Mercedes GP zurück und stellte beim Großen Preis von Monaco 2012 die schnellste Qualifikationszeit auf.

Skiunfall

Die Karriere von Michael nahm jedoch nach einem Skiunfall im Dezember 2013, der zu einer schweren Kopfverletzung führte, eine tragische Wende. Er war mit seinem 14-jährigen Sohn Mick in den französischen Alpen unterwegs, als er stürzte und mit dem Kopf auf einen Felsen schlug. Trotz eines Skihelms erlitt er schwere Verletzungen.

Ärzte gaben später an, dass er ohne den Helm wahrscheinlich nicht überlebt hätte. Nach sechs Monaten im künstlichen Koma wurde er im Juni 2014 in die Schweiz zur Rehabilitation verlegt und konnte schließlich im September nach Hause zurückkehren. Medienberichten zufolge war er jedoch bereits im November 2014 querschnittgelähmt, konnte nicht mehr sprechen und litt an Gedächtnisverlust. Im September 2019 wurde er für eine fortschrittliche Stammzellenbehandlung nach Paris gebracht, um die Genesung zu unterstützen.

Philanthropie

Während seiner Karriere spendete Michael Millionen – möglicherweise sogar Hunderte Millionen – an wohltätige Organisationen weltweit. Die genaue Summe ist schwer zu beziffern, da viele seiner Spenden anonym waren. In seinen letzten fünf Rennjahren trug er beispielsweise 50 Millionen Dollar an UNESCO bei.

Er unterstützte den Bau einer Schule für benachteiligte Kinder in Dakar, Senegal, und ein Krankenhaus für kriegsverletzte Kinder in Sarajevo. Zudem spendete er zwischen 5 und 10 Millionen Dollar an die Clinton Foundation. 2003 wurde er zum Botschafter für die Serene Republik San Marino ernannt.

Im Jahr 2004 gab er 10 Millionen Dollar zur Hilfe der Opfer des Tsunamis im Indischen Ozean, eine Tragödie, die ihn persönlich betraf, da er seinen Leibwächter und dessen zwei Söhne verlor. Des Weiteren half Schumacher beim Bau des „Palast für die Armen“ in Lima, Peru, einer Wohltätigkeitsorganisation, die benachteiligten Kindern Bildung, Nahrung, Kleidung und Unterkunft bietet.

Persönliches Leben

Michael heiratete Corinna Betsch im August 1995 und hat mit ihr zwei Kinder: Gattin Gina-Marie, geboren 1997, und Sohn Mick, geboren 1999. Michael legte schon immer großen Wert auf Privatsphäre und hielt sein persönliches Leben weitgehend aus den Medien heraus. 2019 wurde Mick Schumacher als Fahrer der Ferrari Driver Academy bekannt gegeben. Vor seinem Unfall genoss Michael das Reiten und das Fußballspielen mit seinem örtlichen Team, dem FC Echichens.

Werbung und Verdienst

Michael Schumacher zählt zu den bestbezahlten Athleten aller Zeiten, mit Einnahmen von über 1 Milliarde Dollar. Damit steht er an fünfter Stelle der bestverdienenden Athleten der Geschichte, nur hinter Größen wie Jack Nicklaus (1,2 Milliarden Dollar), Arnold Palmer (1,7 Milliarden Dollar), Tiger Woods (1,7 Milliarden Dollar) und Michael Jordan (2 Milliarden Dollar).

Selbst in seinen Jahren außerhalb des Rennsports verdiente Schumacher jährlich etwa 50 Millionen Dollar nur durch Werbeverträge. In der Hochphase hatte er einen Vertrag mit Shell, der ihm 10 Millionen Dollar jährlich einbrachte, nur für das Tragen ihres Logos auf seinem Hut bei öffentlichen Veranstaltungen. Seine jährlichen Einnahmen erreichten Spitzenwerte von etwa 80 bis 100 Millionen Dollar und machten ihn oft zum bestbezahlten Sportler weltweit. Er tauchte seit 1990 kontinuierlich in der Forbes-Liste der bestbezahlten Sportler auf.

Immobilien

Michael und seine Frau besitzen eine beeindruckende Sammlung an Immobilien weltweit. Vor seinem Unfall lebten sie in einer spektakulären Villa in der Nähe des Genfersees in der Schweiz. Sie haben auch eine Pferdefarm in Texas, die ihre gemeinsame Leidenschaft für Pferde widerspiegelt. 2018 kaufte Corinna ein riesiges Anwesen auf Mallorca für 40 Millionen Dollar, das sich über 160.000 Quadratfuß erstreckt.

Michael Schumachers Vermächtnis als einer der größten Formel-1-Fahrer aller Zeiten bleibt unbestritten. Mit sieben Weltmeisterschaften und unzähligen Rekorden wurde er zur Ikone im Rennsport. Über seine Karriere auf der Strecke hinaus hatten auch sein philanthropisches Engagement, Geschäftssinn und Werbeverträge maßgeblichen Einfluss auf seinen Reichtum, der rekordverdächtige Höhen überschritt. Trotz des tragischen Skiunfalls von 2013 unterstützen seine Familie und Fans weiterhin seine Genesung. Schumachers Einfluss auf den Sport und sein Beitrag zu wohltätigen Zwecken stellen sicher, dass sein Vermächtnis für kommende Generationen weiterlebt. Er bleibt eine Quelle der Inspiration für viele.