Tipps zur Pflege von Haustieren im Winter

Die kalte Jahreszeit hat das Jahr 2025 eingeläutet und bringt Schnee- und Eiswarnungen in vielen Teilen des Landes mit sich. Während wir uns in unsere wärmsten Mäntel und Handschuhe hüllen, stellt sich die Frage: Was ist mit unseren pelzigen Freunden?
Wie halte ich meine Haustiere drinnen warm? So wie wir können auch Tiere an Hypothermie leiden, wenn es zu kalt wird. Die PDSA, eine veterinärmedizinische Wohltätigkeitsorganisation, empfiehlt, Hunden und Katzen zusätzliche Decken für ihre Betten während des Winters zur Verfügung zu stellen und gemütliche Plätze zu schaffen, an denen sie sich im Haus zusammenkuscheln können.
Für ältere Hunde sind erhöhte Betten von Vorteil, um sie vor kalten Zugluft zu schützen. Katzen hingegen lieben es oft, sich in höheren Verstecken aufzuhalten. Darüber hinaus regt die Organisation an, mehr mit den Haustieren zu spielen, um sie aktiv zu halten, besonders wenn sie nicht viel nach draußen gehen.
Sollte ich meinen Hund noch spazieren führen? Auch wenn es draußen kalt ist, benötigen Hunde ihren täglichen Auslauf. Ihr Fell schützt sie in der Regel gut vor der Kälte, allerdings könnte dies für einige Rassen mit kürzeren Fellen nicht ausreichen. „Für die meisten Hunde reicht ihr eigenes schönes Fell als Isolierung aus, aber Tiere mit dünnem Fell oder solche, die krank, sehr alt oder noch jung sind, könnten von einem guten Wintermantel profitieren“, sagt PDSA-Veterinärschwester Gemma Renwick.
„Achten Sie auf einen gut sitzenden, wasserdichten Mantel mit einem bequemen Futter.“ An kalten Tagen empfiehlt es sich, kurze, häufigere Spaziergänge anstelle eines langen Ausflugs zu machen. Und wenn Ihr Hund nass wird, sollten Sie ihn sofort nach dem Heimkommen mit einem Handtuch abtrocknen.
Außerdem sollten Sie auf die Pfoten Ihrer Hunde achten. Salz, Schmutz oder Schnee können schmerzhaft sein, also spülen Sie die Pfoten ab, um den Komfort zu gewährleisten.
Was ist mit Kaninchen und Meerschweinchen? Auch kleinere Tiere wie Kaninchen, Meerschweinchen und Frettchen fühlen die Kälte. Die PDSA weist darauf hin, dass ein plötzlicher Temperaturrückgang diese kleinen Tiere stark belasten kann. Daher ist es ratsam, sie ins Haus zu holen, wenn sie in Freiluftgehegen bleiben sollen.
Wie Dr. Burke anmerkt: „Ein unbelasteter Schuppen oder eine garage ist ideal, um sie vor Zugluft, Regen oder Schnee zu schützen. Ein kühler Raum ist besser.
Wenn Sie das nicht haben, versuchen Sie einen Raum, in dem Sie die Heizkörper abdrehen können, wo es etwas kühler bleibt – nicht zu großer Temperaturunterschied von draußen zu drinnen.“ Wenn es nichts anderes gibt, schlägt die Wohltätigkeitsorganisation vor, eine Decke oder einen Teppich über ihren Außenbereich zu legen.
Sollte ich meine Katze drinnen halten? Katzen lieben ihre Abenteuer im Freien, jedoch ist es am besten, sie nachts bei kaltem Wetter drinnen zu halten. Wenn Ihre Katze unbedingt in den Schnee und die Kälte möchte, empfiehlt die PDSA, sicherzustellen, dass sie leicht durch eine Katzenklappe ins Haus zurückkehren oder einen gemütlichen Rückzugsort finden kann.
Tagsüber sollte Ihre Katze selbst entscheiden dürfen, ob sie nach draußen möchte, insbesondere, wenn sie daran gewöhnt ist. Die Organisation empfiehlt auch, Katzentoiletten drinnen bereitzustellen, selbst wenn Ihre Katze lieber nach draußen geht. So hat sie eine warme Alternative, wenn sie es drinnen gemütlich haben möchte.
Wie pflege ich Hühner im Winter? Hühner sind recht robust und kommen mit kühlem Wetter meist gut klar, so das British Hen Welfare Trust. Trotzdem hat die Wohltätigkeitsorganisation ein paar Tipps, um sie während besonders kalter Phasen warm zu halten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Vögel einen gemütlichen Unterschlupf haben und dass die Hühnerhäuser gut isoliert sind. Überwachen Sie die Wasserversorgung, um sicherzustellen, dass sie nicht gefriert. Wenn Sie ein größeres Hühnerhaus haben, können Sie auch einen Karton auf der Seite im Stall aufstellen, in dem sich Ihre Hühner zusammenkuscheln können.
Überprüfen Sie zuletzt regelmäßig die Umzäunung Ihres Stalls, um sicherzustellen, dass er vor Raubtieren geschützt ist. Nasses Wetter kann die Zaunpfosten lockern, wodurch Füchse oder Dachse leichter eindringen können.
Da die Wintertemperaturen sinken, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass Ihre Haustiere sicher und komfortabel sind. Ob Sie Hunde mit kuscheligen Decken und Mänteln warm halten oder Katzen gemütliche Rückzugsorte anbieten – das Ziel ist es, ihnen einen warmen, sicheren Ort zum Ausruhen zu bieten. Kürzere Spaziergänge, mehr Spielzeit und die richtige Pflege der Pfoten helfen dabei, dass Hunde aktiv und gesund bleiben, auch an kalten Tagen.
Kleinere Tiere wie Kaninchen und Meerschweinchen sollten ebenfalls ins Haus gebracht oder zusätzlich Schutz in ihren Außenunterkünften geboten bekommen. Mit der richtigen Pflege können Ihre Haustiere die kalten Wintermonate warm, glücklich und gesund überstehen.