Einfluss von Wettunternehmen im Fußball

Einfluss von Wettunternehmen im Fußball

Die finanzielle Macht der Wettunternehmen im europäischen Fußball ist unbestreitbar geworden. Eine neue Untersuchung zeigt, dass 66% der Mannschaften in 31 obersten Ligen mindestens einen Sponsoring-Deal mit einem Wettanbieter haben. Trotz der wachsenden Bedenken bezüglich der Rolle des Glücksspiels im Sport investieren diese Unternehmen weiterhin erhebliche Summen in den Fußball und finden kreative Wege, um Regulierungen und Beschränkungen zu umgehen, was bei Fans und Kritiker Fragen über die Auswirkungen solcher Sponsoren aufwirft.

Die Premier League steht vor einem Verbot von Glücksspiel-Sponsoren auf den Trikots, das 2026 in Kraft treten soll. Daten zeigen, dass europäische Klubs Wege finden, diese Beschränkungen zu umgehen. Eine neue Untersuchung des grenzüberschreitenden Journalistenkollektivs Investigate Europe offenbart, dass Wett-Sponsoren im europäischen Fußball tief verwurzelt sind und überrascht mit einigen statistischen Ergebnissen.

Wichtige Erkenntnisse der Forschung:

  • Von den 442 untersuchten Teams in den 31 Ligen haben 296 in dieser Saison mindestens einen Wettpartner.
  • 145 Teams zeigen Glücksspiel-Sponsoring auf der Vorderseite ihrer Trikots.
  • In Ländern wie Italien und Belgien umgehen Klubs das Verbot von Vorderseitensponsorings, indem sie Wettunternehmen über gemeinnützige Stiftungen oder Untermarken in Unterhaltung und Nachrichten fördern.
  • Erstaunliche 14 der 31 untersuchten Ligen haben ein Wettunternehmen als Titelsponsor.
  • 27 Klubs in den fünf besten Ligen Europas haben Partnerschaften mit auf Asien ausgerichteten Wettunternehmen, von denen viele keine europäischen Lizenzen besitzen.

Die Premier League, die lange als Zentrum für Glücksspiel-Werbung gilt, ist einer der größten Übeltäter. elf Teams werden in der Saison 2024-25 ein Wettmarke auf der Vorderseite ihrer Trikots haben, die höchste Quote unter den fünf besten Ligen Europas. Eine Studie von Global Data, die von Investigate Europe zitiert wird, zeigt, dass Wettmarken in dieser Saison etwa 135 Millionen Dollar (104 Millionen Pfund) für Trikot-Deals in der englischen Premier League ausgegeben haben.

Verschiedene andere große europäische Ligen erleben einen Anstieg von Glücksspiel-Sponsoring. Die niederländische Eredivisie hat Wettpartnerschaften vollständig angenommen, wobei jeder Klub der Liga mit einem Wettanbieter verbunden ist. Auch Portugal, Griechenland und Deutschland sind bedeutende Märkte für Wettunternehmen. Sogar kleinere Ligen in Ländern wie Ungarn, Rumänien und Bulgarien verzeichnen weit verbreitete wettbezogene Sponsoren, was zeigt, wie allgegenwärtig das Geld aus dem Glücksspiel im europäischen Fußball geworden ist.

Die Umgehung von Lücken

Während die Premier League einer freiwilligen Vereinbarung zustimmt, die Glücksspiel-Sponsoren auf der Vorderseite der Trikots für die Saison 2026-27 zu verbannen, versuchen viele europäische Klubs bereits, ähnliche Verbote zu umgehen. Belgien führte im Januar ein Gesetz ein, das Sponsoren nur auf Ärmeln und auf der Rückseite von Trikots erlaubt. Dennoch zeigen Klubs wie Club Brugge weiterhin Wettembleme auf der Vorderseite ihrer Trikots, nachdem sie von Unibet zu U-Experts gewechselt haben, einer Nachrichten-App, die mit Unibet verbunden ist.

In Italien, wo 2018 ein ähnliches Verbot für Wettlogos eingeführt wurde, nutzen die Klubs ebenfalls diese Regeln aus. Drei Mannschaften der Serie A - Inter Mailand (Betsson.sport), Parma (AdmiralBet.news) und Lecce (BetItalyPay) - werben weiterhin für wettbezogene Marken auf ihren Trikots. Einige Teams wie AC Mailand haben sogar mit Wettunternehmen wie Boomerang Bet, die von den italienischen Behörden aufgrund fehlender Lizenzen auf der Schwarzen Liste stehen, Partnerschaften eingegangen.

Der Anstieg unregulierten Glücksspiels

Ein weiteres besorgniserregendes Phänomen ist die zunehmende Präsenz von auf Asien ausgerichteten Wettunternehmen, die außerhalb der europäischen Regulierungen operieren. 27 Klubs in den fünf besten Ligen Europas sind mit diesen Unternehmen verbunden, von denen viele keine offiziellen Lizenzen in europäischen Ländern besitzen. In Italien beispielsweise haben acht Teams Wett-Sponsoring, die nur sichtbar sind, wenn man über asiatische Webseiten oder einen VPN aus Asien auf die Vereinswebseiten zugreift. Dies wirft ernste Bedenken bezüglich der Transparenz und Legalität solcher Partnerschaften im europäischen Fußball auf.

Das wahre Ausmaß der Glücksspielwerbung

Obwohl Trikotsponsoring oft die sichtbarste Form der Glücksspielwerbung im Fußball ist, ist es nicht die einzige Methode, mit der Wettunternehmen sich im Sport integrieren. Forschungen der Universität Bristol ergeben, dass am Eröffnungswochenende der Premier-League-Saison 2024-25 fast 30.000 Glücksspielwerbung in Stadien, Fernsehen, Radio und sozialen Medien ausgestrahlt wurde - ein Anstieg von 165% gegenüber dem Vorjahr. Der Einfluss der Wettunternehmen auf den Fußball ist somit deutlich breiter als nur durch die Trikotsponsoren.

Die sozialen Auswirkungen von Glücksspiel-Werbung

Charles Livingstone, Mitglied der Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation für Glücksspiel und Spielsucht, betont, dass die Exposition gegenüber Glücksspielwerbung stark mit einem Anstieg der Glücksspielaktivitäten verbunden ist. „Je mehr Exposure Sie gegenüber Glücksspiel-Werbung haben, desto wahrscheinlicher sind Sie, zu spielen“, erklärt Livingstone. „Werbung bleibt der Schlüssel zu den Strategien der Wettunternehmen.“

Livingstone hebt die dunklere Seite der Glücksspielindustrie hervor und weist darauf hin, dass die Unternehmen gezielt die verletzlichsten Menschen ansprechen. „Die Branche gibt Millionen für Werbeaktionen aus, weil es ihnen hilft, neue Spieler zu rekrutieren“, sagt er. „Und der Grund … ist, dass die besten Kunden die sind, die pleitegehen. Deshalb müssen sie ständig neue Spieler rekrutieren, um die zu ersetzen, die all ihr Geld und ihre Vermögenswerte verloren haben sowie ihre Beziehungen.“

Fazit: Die dunkle Seite der Wett-Sponsoren

Die Präsenz von Wettunternehmen im europäischen Fußball ist überwältigend. Ihr finanzieller Einfluss hat nahezu jede Ecke des Sports durchdrungen, von Trikotsponsoren über Titelsponsoren bis hin zu Ligen, in denen Regulierungen darauf abzielen, die Exposition gegenüber Glücksspiel zu minimieren. Während einige Klubs kreative Wege finden, um Regelungen zu umgehen, ist die zunehmende Verbreitung von Glücksspielwerbung ein besorgniserregender Trend, der nicht ignoriert werden kann.

Die Macht der Glücksspielmarken verändert die Landschaft des Fußballs, aber zu welchem Preis? Diese Unternehmen zielen auf verletzliche Individuen ab und nutzen ihre Reichweite, um neue Spieler zu rekrutieren, was ernsthafte ethische Fragen aufwirft. Während die Branche weiterhin den europäischen Fußball dominiert, wird deutlich, dass die langfristigen Auswirkungen auf den Sport und seine Fangemeinde besorgniserregend sein könnten. Der Fokus auf Profite über das Wohl der Spieler und der Fans muss angegangen werden, bevor der Schaden unwiderruflich wird.