Aktienmärkte steigen nach Trumps Zoll-Ausnahmen

Aktienmärkte steigen nach Trumps Zoll-Ausnahmen

Die globalen Aktienmärkte erlebten am Montag einen Aufschwung, nachdem die USA ankündigten, dass wichtige Verbraucherelektronik kurzfristig von den gegenseitigen Zöllen von Präsident Donald Trump ausgenommen werden. Doch der Präsident deutete an, dass diese Erleichterung nur von kurzer Dauer sein wird.

In Asien führte der Hang Seng Index in Hongkong die Gewinne an und stieg um 2,29 %, während der Hang Seng Tech Index um 2,2 % zulegte. Auch andere regionale Märkte verzeichneteten positive Bewegungen: Der Shanghai Composite Index stieg um 0,76 %, und der Shenzen Component Index legte um 0,5 % zu. Der japanische Nikkei 225 kletterte um 1,5 %, und der südkoreanische Kospi-Index wuchs um 0,95 %. Lediglich der taiwanesische TAIEX-Index fiel und verringerte sich um 0,08 %.

In Europa eröffnete der pan-europäische STOXX 600 mit einem Plus von 1,8 %. Der DAX in Deutschland lag um mehr als 2 % im Plus, während der französische CAC 40 um 1,9 % zulegte und der britische FTSE 100 um 1,95 % stieg. Auch die US-Futures zeigten eine starke Eröffnung an, mit einem Anstieg der Dow Jones-Futures um 0,71 %, den S&P 500-Futures um 1,19 % und den Nasdaq-Futures um 1,57 %.

Die von der Trump-Administration angekündigten Ausnahmen betrafen hauptsächlich Elektronikartikel wie Smartphones, Computer, Flachbildfernseher, Speicherchips und auf Halbleitern basierende Speichergeräte. Diese Produkte sollten ursprünglich den Zöllen von 145 % auf chinesische Waren unterliegen.

Während dies den Technologieunternehmen, die sich um die Zölle sorgten, eine Erleichterung brachte, betonten Präsident Trump und seine Wirtschaftsberater, dass die Ausnahmen nur vorübergehend seien. Sie deuteten an, dass ein neues Klassifizierungssystem eingeführt werde, bei dem spezifische Zölle auf Waren erhoben werden, die unter nationale Sicherheitsbedenken fallen.

Am Sonntag äußerte sich Trump auf Truth Social und behauptete, es gäbe "keine Zoll-'Ausnahme', die am Freitag angekündigt wurde." Er stellte klar, dass die Zölle auf Halbleiter lediglich "in ein anderes Zoll-'Fass'" verschoben würden, und betonte, dass "niemand für die unfairen Handelsbilanzungen und nicht-monetären Zollbarrieren, die gegen die USA, insbesondere gegen China, eingesetzt werden, 'verschont bleibt'."

„Wir prüfen Halbleiter und die GESAMTE ELEKTRONIKVERSORGUNGSKETTE im Rahmen der bevorstehenden nationalen Sicherheitszolluntersuchungen“, fügte er hinzu. Auf die Nachfrage eines Journalisten gab Trump keine weiteren Details preis, versprach aber, am folgenden Montag spezifische Informationen zu liefern.

Diese ständigen Meinungswechsel und die unklaren Botschaften zu den Zöllen schaffen jedoch ein volatiles Marktumfeld. Trumps Unentschlossenheit und erratische Zollpolitiken haben unnötige Unsicherheit verursacht, die sowohl Unternehmen als auch Verbraucher schadet. Die heutigen Schwankungen an den Aktienmärkten waren vermeidbar und zeigen die negativen Auswirkungen von Trumps inkohärenter Politik. Seine Handhabung der Situation schadet weiterhin der Wirtschaft und wird wahrscheinlich zu weiteren Marktschwankungen führen.