Optimistische S&P 500 Prognosen für 2025

Optimistische S&P 500 Prognosen für 2025

Die aufregenden Prognosen für den S&P 500 von Wall Street für 2025 stehen unter einem durchweg positiven Stern. Bisher sind keine pessimistischen Vorhersagen aufgetaucht, was in gewisser Weise Besorgnis auslösen könnte. Die Mehrheit der Finanzinstitute erwartet, dass der S&P 500 bis Ende 2025 rund 6.500 Punkte erreichen wird, was einem soliden Gewinn von 8,3 % im Vergleich zum aktuellen Stand von etwa 6.000 Punkten entspricht. Wenn das Jahr 2024 wie geplant verläuft und der Index um über 25 % steigt, stehen die Chancen für die Märkte in den letzten zwei Jahren ebenfalls glänzend.

Die Rolle eines Strategen an der Wall Street ist verlockend, da die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers nahezu null ist. Die Methode ist denkbar einfach: Schätzen Sie die S&P 500-Gewinne, wenden Sie einen Multiplikator an, und voilà – das Ziel ist gesetzt. Und wenn das geschätzte Ergebnis nicht stimmt? Dann kreieren Sie einfach eine passende Erzählung dazu.

Natürlich sichern sich die Strategen ab, indem sie alternative Szenarien anbieten, in denen die Vorhersagen falsch sein könnten. Angesichts der Unsicherheiten, die mit Investitionen in risikobehaftete Anlagen verbunden sind, ist das nur fair. Unerwartete Ereignisse können selbst die besten Vorhersagen über den Haufen werfen.

Werfen wir einen Blick auf die bisher veröffentlichten S&P 500-Ziele für 2025 und die Insights der großen Wall-Street-Firmen.

Bei einem kurzen Rückblick auf das Jahr 2023 hatten die Wall-Street-Prognosen für den S&P 500 einen Endstand von 4.861 Punkten bis Ende 2024 vorhergesagt. Da der Index weiterhinstieg, haben die meisten Strategen ihre Zielpreise nach oben revidiert. Mein eigener Basiswert lag bei 4.900 Punkten mit einer optimistischen Prognose von 5.250 Punkten für 2024. Es stellte sich jedoch heraus, dass ich nicht optimistisch genug war.

Der Hauptstratege für US-Aktien bei Morgan Stanley, Mike Wilson, hat die Bedeutung von Vorsicht in Marktprognosen unterstrichen. Nach einer korrekten Vorhersage eines bärischen Jahres 2022 hielt er seine pessimistische Sicht für 2023 und 2024 aufrecht, indem er einen Rückgang des S&P 500 um ca. 24 % auf etwa 3.200 prognostizierte. Stattdessen stieg der Index um 24 % und schloss 2023 bei 4.736, was seine 4.500 Vorhersage weit übertraf.

Im November 2024 stellte Wilson ein mittelfristiges Ziel für den S&P 500 von 5.400 Punkten in Aussicht, was ihn bärisch erscheinen ließ. Doch jetzt hat er sein Jahr-Endziel für 2025 auf 6.500 Punkte angehoben, was teilweise durch den Sieg von Donald Trump bei den Wahlen beeinflusst wurde.

Die Wirtschaftsprognosen für 2025 variieren stark. So sieht Goldman Sachs ebenfalls einen Zielwert von 6.500 Punkten, was einem Gewinn von 9 % entspricht, begleitet von einer Gesamtrendite von 10 % inklusive Dividenden. Die Schätzungen für das Wachstum des Gewinns pro Aktie (EPS) liegen bei 11 % für 2025 und 7 % für 2026. Die weiteren Prognosen zeigen, dass Unternehmen wie BMO und Barclays ebenfalls optimistische Bewertungen abgeben.

Letztlich, während viele Unternehmen bullische Vorhersagen offerieren, bleibt eine gewisse Vorsicht angebracht, da wir uns in einem komplexen und sich ständig verändernden Marktumfeld bewegen.